Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

204 Trisetum 
N Mendel (Elssm. b. H. 1 p. 988). 
B Verbreitet in den Kalkgebirgen von Gröden bis zum Joch Grimm 
(Elssm. 3 p. 366; C. H. Schulz 1 _p. 601; Saut. b. H. 1 p. 988; Lbd. 8 
p- 441, 444, 453; b. H. 1 p. 1506; Fech. b. Ambr. 4 I. p. 90; H., 
Seelos b. H. 20; Peyr. b. DT. 9 p. 84; Artzt 4 p. 96; F. Saut. 5 
p- 352), hier bei Hauenstein bis 1100 m herabgehend (Kot. Hb.); 
Salurn (Peyr. 1. e.), Geierberg daselbst (F. Saut. 1. c.). 
F Alpen von Fassa und Fleims (Ambr. 4 I. p. 90); Rosengarten 
(Lbd. b. H. 1 p. 1506; Peyr. b. DT. 9 p. 84), Monte Campedie bei 
Vigo (Briquet 6 p. 484); Mo&na (Ambr. 3 p. 408); Primör: San Mar- 
tino (Peyr. 1. c.). 
G Alpe Gavardina und Lanciada (Boni b. H. 1 p. 988; Ambr. 3 
p- 403; 4 L p. 90). 
T Monte Bondone (Ambr, 4 I. p. 90; Gelmi 1 p. 76). 
?R Colma di Malcesine am italienischen Baldo, doch hart an der 
Grenze (Lbd. 6 p. 133). Die Angaben bei C. & A. Per. 4 p. 472: 
Monte Scanuppia (Ambr.) und Colsanto sind zweifelhaft, da Ambr. 4 
I. p. 90, 91 den ersteren Standort nicht hier, sondern unter der bei 
Perini fehlenden Avena argentea anführt, was auf eine offenbare. 
Verwechslung mit dieser schließen läßt. 
Var. pseudoargenteum Murr in litt., T. argenteo habitu similis, 
foliis ereetis tenuibus, spiculis argenteis pellucidis aut ‚saltem palli- 
dioribus sed majoribus, glumis omnibus trinervibus. 
An schattigen Felsen. 
I Nördliche Kalkalpen (Grembl. 8 p. 28 als Avena argentea), daselbst 
1883 gesammelt, näherer Standort unbekannt (5. Hb. F.), Kranebitter 
Klamm (Hfl. b. H. 1 p. 988; Murr 2 p. 390; 8 p. 164 als Avena 
argentea); unteres Halltal (Hfil. wie oben). 
E Bei Pontigl und Ried am Brenner (Murr). 
4. (296.) T. argenteum (Willd.) Roem. et Schult., Avena 
argentea Willd. — A. &. G. 1. c. p. 269. 
Auf Kies, Gerölle und an Felsen der Kalkgebirge. 
[X Siehe vorige Art.] 
M An der Gall bei Lana, auf Dolomit (Lad.). 
E Außerpfitsch (Hfl. b. H. 1 p. 988); häufig in den westlichen Ge- 
röllen des Peitler (Bachl. 2 p. 18). 
P Kolfuschg (Hfl. b. H. 1 p. 988; Handel 4 p. 292 als T. carpathicum: 
Handel in litt.); häufig in Prags und im Höhlenstein-Ampezzanertal 
von 1240: Toblachersee bis 2200 m (H. 20; Molendo 3 p. 420, 438; 
Hut. 5 p. 339; 6 p. 58; Außerd., Treffer Hb. F.; Artzt 2 p. 102, 61; 
Bornm. 2 p. 43; b. K. 78®* Nr. 3500, 78° IX. p. 117); Castel Andraz 
in Buchenstein (S. Hb. F.). 
D Bergerthörl in Kals 1920 m (Molendo 7 p. 365); Schobergruppe 
(Weinl. 1 p. 65); am Herzelbache bei Mittewald an der Drau (Außerd. 
b. H. 20); Kerschbaumeralpe (Zallinger ibid.; Th. Pichler in Hb, K.), 
gemein am Fuße der Kalkalpen von Lavant bis Pirkach 650—950 m 
(Außerd. b. H. 20). 
N Proveis 1420 m. (Loss Hb. F.); Monte Cles und ober Tres 10—1500 m 
(Handel 4 p. 292 als T. alpestre: Handel in litt.).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.