Volltext: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer und Spitzkeimer (Pteridophyta, Gymnospermae et Monocotyledoneae)

I Calamagrostis 
berg: = (Hut. Hb. F.) und am Ebenle 1900 m (Hut. b. H, 20); am 
Großglockner und von da westlich (Fech. b. H. 1 P- 971); Schober- 
gruppe (Weinl. 1 p. 64). 
?B Gröden: zwischen St. Ulrich und Wolkenstein (Crepin 2 
p- 163). 
F Fassa, Fleims, Primör: « (Fech. b. H. 1 -p. 971, Hb. F.), Moöna 
gegen den Monzoni, San Pellegrino, „a Cez per Cigolera“ [bei Siror] 
(Fech. b. Ambr. 3 p. 402; 4 I. p- 63). 
[T Monte di Valcaldiera in Valsugana (Ambr. b. C. & A. Per. 4 
p- 470, jedoch von Ambrosi selbst nicht erwähnt.)] 
2. (1%°5.) C. lanceolata Roth, Arundo Calamagrostis L., C. Cala- 
magrostis Karst. — A. u.6G.l. ec. p- 200, 
[V „Copiose ad Rheni littora“ (Cust. 1 P- 146 als Arundo Calama- 
grostis L.) und darnach: „Bei Bregenz (Custer)“ (Döll 1 pP: 111) 
jedoch von Custer selbst (3) als irrig berichtigt: „numquam neque 
in Vorarlberg, neque in Helvetia orientali-septentrionali a me visa“. 
Siehe auch H, 1 p. 1201.] 
[U Finkenberg mit C. epigeios (Floerke 3 p. 142 als „Arundo 
Calamagrostis,] 
M Zwischen Trafoi und Eyers (Freyn 5 p. 389). 
[T Trient: „Rive dell’ Adige e campo-trentino“ (C. & A. Per. 4 P- 470), 
wozu H. 1 p. 1520 bemerkt: „Wird von Carl Perini an der Etsch 
um Trient angegeben, von der allda gemeinen C. littorea aber keine 
Meldung gemacht. Da wir schon früher einmal von da C. littorea 
als C. lanceolata eingeschickt erhielten, so müssen wir diese Angabe 
vor der Hand unter die zweifelhaften verweisen“. Siehe auch 
Gelmi 3 p. 36.] 
3. (197.) €. villosa (Chaix) Mutel, Agrostis villosa Chaix (1786), 
Arundo Calamagrostis Hall. fil. (1797) non L., A. Pseudophragmites 
Schrad. (1806) non Hall. fil., Calamagrostis Pseudophragmites Rehb., 
C. tenella Host (1809) non Link, €. alpina Host (1809), Arundo 
Halleriana Gaud. (1811), Calamagrostis Halleriana Pal.-Beauv. — 
A. u. G. ]. c. p. 202. 
In Gebüschen, an felsigen Waldstellen, feuchtschattigen Berg- 
abhängen, von der oberen Culturregion bis über die Baumgrenze, 
besonders auf Silikatboden oder-auf tiefem Humus in den Kalkalpen. 
Tirol (Host 2 IV. [1809] p. 29 tab. 50: C. tenella, p. 30 tab. 51: 
C. alpina). 
V Bei Bregenz (Milz b. Rich, 5 pP. 340); Mellau (Winder b, Rich. 2 
pP. 81); Miltagsspitze (Saut. 11 p. 18 als C. alpina Host), in der sub- 
alpinen Region des Freschen ober dem Bade Laterns (Cust. 1 p. 81; 
Saut. b. H, 1 p. 971). Laternseralpe (Rehst. b, H. 1 p- 1505); Hoch- 
krummbach (Glanz 1 p. 86; b. H. 20); Lünersee (Glanz 1 p. 87); 
Höhe des Arlberg (Murr 114 pP. 42); Silbertal (Bornm. b. Rich. 3 
p- 132). 
U Nauderertal (Tpp. b. H. 1 p. 971, Hb. F.); Oetztal: bei Tumpen 
950 m (Kot. Hb.), in einem Salicetum bei Rofen (K, 86). 
I Zirleralpen (Andr. Saut. b. Saut. 11 pP. 18 als C, alpina Host); 
Haller Salzberg: Ißtal 1350—1750 m sparsam neben C, varia (Murr); 
Patscherkofel ober dem Schutzhause, sehr spärlich (Murr): Stubai:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.