Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

506 
Brachythecium 
K Windau: in _der Enge vor Rettenbach 780 m auf kalkhältigem 
Phyllit (Mdo. 7 p. 196); Geisstein 2360 m (Breidl.); Fieberbrunn 
(Lechner, teste Mat.). 
M Habicherkopf und Mathaunkopf bei Graun 27—2800 m (Breidl.); 
Meran: am Küchelberg zwischen Gratsch und Algund, wo der Boden 
aus Detritus eines glimmerreichen Tonschiefers besteht (Bamb, b, 
Hfl. 37 p. 416), an den moosreichen Felsen um den Partschinser 
Wasserfall (Milde 20 p. 22; 25 p. 291). in ausgedehnten sterilen Q 
Exemplaren an mehreren feuchten Stellen zwischen Gras und auf 
Erde an der Straße bei Forst (Milde 13 p. 452), Fineleloch (Stolz b. 
Mat, 6 p. 155). 
E Brenner: Wolfendorn, an Schneebächlein 2200 m (F. Saut. Hb.); 
Brixen: bei Milland (Sarnth. Hb. F.). 
P Toblach, fruchtend (Gand.); Ampezzo: auf Peutelstein im Gemäuer, 
Cristallotal 1600 m und 1720-—1790 m, Sasso di Formin, unter großen 
Blöcken 1950—2010 m, daselbst an der Waldgrenze, ca. 2150 m, 
Nordseite der Crepa 1400 m, Bergstürze zwischen Campo und Mortisa 
1230—1500 m, auf schattigen und feuchten Felsen nordwestlicher 
Basis des Sorapiss auf Gerölle, ca. 1650 m, Faloria, dritte Stufe, 
ca. 1980—2150 ın auf Grus (Mdo. 3 p. 420, 438, 439, 598, 599, 597, 
594%, 433, 435); Buchenstein: Pordoijoch, in Klüften sowie unter und 
zwischen überhängenden Felsen über 2470 m, Ornellatal, Karrenfeld 
am Padon auf schatligfeuchtem Boden, ca. 2270—2370 m, Schlucht 
am Col di Lana bei Pieve, an schattigen Blöcken und Wandflächen 
des Hauptdolomites um die Davedinomündung, bei Andraz auf Erde 
und Grus der grünen Mergelschiefer, ca. 1560—1600 m (Mdo. 5 p. 196, 
200, 99, 193; 77). 
D Innervillgraten, fruchtend (Gand.); Tauern: zerstreut, in der Teisch- 
nitz und am Ganimiz mit B. chryseon 27—2730 m noch sehr üppig 
und groß, doch mit mehr aufgerichteten, gedrängten Aesten, 
sonst in den Iselauen und um den Falkenstein am Weißenstein 1060 m, 
in der Ködnitz und Froßnitz, um Stein 1660 m und Huben 940 m reich- 
früchtig (Liz. & Mdo. 1 p. 106), Musing 2550 m (Stolz b. Mat. 6 
p- 155), Bretterwandkopf bis 2700 m (Breidl.), Gipfel der Mädälsspitze 
2730 m auf zersetztem Talkschiefer, Gehänge der Karspitze über 
dem Peischlerbache an Steinen, ca. 2000 m, Lessachtal, in Grünerlen- 
gehölzen bei den Kristinesriesen 22—2270 m, Gipfel des Gornitschamp 
2800 m (Mdo. 7 p. 366,364, 379, 346. 347); um Innichen, Sillian 
(Gand,), bei Abfaltersbach (F. Saut. Hb.); Lienz (Gand.): am Fuße 
des Rauchkofel, auf Kalk (F. Saut. Hb.). 
N Rabbital: im Walde am Bade (Vent. b. Hfl. 37 p. 416), am Grunde 
der Baumstämme längs des Rabiesbaches (Vent. 2 p. 158), unter 
Erlen am Rabiesbache bei der Rotonda (Vent. 22 p. 94). 
B Ritten (Hsm. b. De Not. 5 p. 114); Ratzes: in ausgedehnten, 
sterilen Rasene* auf Melaphyrblöcken am Wege zur Ruine Hauenstein 
(Milde 29 p. 17); Bozen (Hsm. Hb.): bei Runkelstein auf Porphyr 
(F. Saut. Hb.); bei Auer (Vent. 22 p. 94). 
F Fassa: östliche Talseite bei Canazei, Kalk, 1690—1750 m, Schutt 
der Pordoidolomite, ca. 2370 m, im Walde über Penia und Alba 
1600 m mit Mnium spinosum in Massenvegetation, Val Contrin, 
Trümmerchaos an der Ostflanke des Colatsch, Schlerndolomit 1750— 
1880 m, als Bestandteil einer Massenvegetation; Fleims: Mulatto, 
auf schwarzem Porphyr bis 2050 m (Mdo. 5 p. 562, 551, 564, 566, 
579). Die Angabe: Durontal (Mdo. 5 p. 567) gehört zu Eurhynchium 
eirrosum $ Molendaoi.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.