Volltext: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Encalypta 
309 
Erde gesellig mit Distichium capillaceum und Polyblastia Sendtneri 
(Arn. 4 X. p.- 105); Geisstein (Saut. 10 p. 633, in_Hb. F. Saut.), 
Reseheskogel 20—2200 m (Breidl.). 
E Brenner: Gidergitz 2500 m (F. Saut. 1 p. 191, Hb,), Daxalpe 
(Trautm, 1 p. 139), Felsspalten am Hühnerspiel (Leithe 2 p. 94). 
P Buchenstein (Papp.) ; Pordoijoch, Schutthalde am Pecche 23—2400 m 
häufig, Ornellatal, an Felsen bei 23—2430 m (Mdo. 5 p. 196, 200). 
D Tauern: Umbaltal (Breidl. b. Limpr. 7 IT. p. 108), an Felsen der 
Möserlingwand 22—2400 m (Hornsch, 1 p. 329 als E. affinis; b. Nees, 
Hornsch. & Sturm 1 II. 1 p. 48; b. Limpr. 7 II. p. 108; Breidl.), 
humose Felsritzen der alpinen Region: Froßnitz, Mellitz, Musing (Ltz. 
& Mdo. 1 p. 96), Froßnitz 14-1800 m, Dorferalpe am Venediger 
2100 m, Kleiniseltal, Steineralpe (Stolz b. Mat. 6 p. 100), Umbaltal 
20—2300 m, Dorferalpe 2370 m, Bretterwandkopf 2500 m, Musing 
20—2500 m, Katalberg 24—2600 m (Breidl. b. Limpr. 7 II. p. 108 u. 
in litt.), über dem Kalserthörl bis 2920 m (Mdo. 8 p. 153), Teischnitz 
an feuchten Glimmerschieferfelsen (Gand. in Hb. Kern.), Bergerpaß 
gegen das Leitertal hinab 2400 m (Mdo. 7 p. 367), Grödöz (Glowacki, 
teste Mat.) ; Neualpl (Gand.) und Thurneralpe bei Lienz (F. Saut. Hb.): 
südlich der Drau: unter den Haunoldwänden, Helm (Gand.). 
B Schlern: nur am Plateau, an humusreichen Stellen, nicht gar 
häufig, mit Distichium capillaceum, Barbula tortuosa, Solorina saccata 
(Milde 29 p. 12, 16). 
F Fassa: auf Kalkgestein an schwer zugänglichen Riffen der Cima 
Pasni wie des Pordoi. vereinzelt bei 2370—2470 m (Mdo. 5 p. 562), 
Marmolata (Papp.), dortselbst an der Serrantawand dürftig (Mdo. 5 
pP. 548), zwischen dem Fedaja-See und dem Marmolatagletscher 
(Mdo. 8 p. 153), Val Contrin gegen den Colle Omberto (Vent. 22 
p. 56); Fleims: San Pellegrino (Sendtn.). 
T Paganella: auf Erde am obersten Gipfel (Vent, 16 p. 62; 22 p. 56; 
b. Limpr. 7 II. p. 108). 
2. (339.) E. vulgaris (Hedw.) Hoffm., Leersia vulgaris Hedw.,., 
Encalypta laevigata Bruch. — Limpr. II. p. 108 Nr. 407. 
V Feldkirch: Dreischwestern 2000 m; Arlbergstraße (Rompel b. 
Mat. 3 p. 81). 
° 7 Hütte an der Parseierspitze bei Pians (Stolz b. Mat. 6 
P- . 
I Reith bei Zirl 635 m (Stolz b. Mat. 6 p. 100); häufig in der Tal- 
und Mittelgebirgsregion beiderseits um Innsbruck und Hall auf 
lehmigem oder sandigem Boden, an erdbedeckten Mauern, Erd- 
brüchen, in humosen Felsritzen (Hfl.; Pkt. b. DT. 10 p. 232, Hb. F.; 
Pichler Hb. F.; Kern. Hb.; Sarnth. Hb. F.; Murr, Baer, Handel, Stolz 
b. Mat. 1 p. 235; 4 p. 28; 6 p. 100), an der nördlichen Kalkkette 
bis in die alpine Region: Hafelekar 2200 m (Kern. Hb.); Stubai: 
Rinnenspitze 2300 m (Baer b. Mat. 3 p. 81), Kesselspitze 1600 m, 
Riepenspitze 2500 m (F. Saut. 1 p. 191, Hb.); Navis (Stolz b. Mat. 6 
p- 100); Steinach (F. Saut. 1. c.); Vennatal (Baer b. Mat. 3 p. 81): 
bei Schloß Tratzberg (Pichler Hb. F.). 
U Achental: auf schwarzer Erde in Klüften von Kalkfelsen zwischen 
Scholastica und Buchau, ebenso an südlich exponierten Kalkfelsen 
bei den Brücken; humose Felsritzen am Sonnwendjoch 19—2200 m 
(Kern. Hb.; Baer b. Mat. 4 p. 28).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.