Volltext: Die Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Thamnolia 
5. Fam. Thamnoliaceae, 
12. Thamnolia Ach, 
1. (87.) Th. vermieularis (Swartz) Ach. in Schaer., Enum. (1850) 
p- 243, Lichen vermicularis Swartz in L. fil., Meth. mus. (1781) p. 37, 
Cenomyce vermicularis Ach., Syn. (1814) p. 278, Cladonia vermicularis 
DC. in Lam. et DC., Fl. franc. 3. 6d. Il. (1805) p. 335, Lichen subuli- 
formis Ehrh., Beitr. III. (1788) p. 82, Lichen tauricus Wulf. in Jacgq,, 
Colleet. IL. (1788) p. 177, Cladonia taurica Hoffm., Deutschl. Fl. 11. 
(1795) p. 118, Cenomyce vermicularis ? taurica Pollini, Viaggio al lago 
di Garda ete, (1816) p. 108. Siehe Arn. in Verh. zool. bot. Ges, 
Wien XXXVI. (1886) p. 85 Nr. 6 und XXXVII. (1887) p. 131. — Arn. 
Nr. 63. 
Tirol (Hoffm. 1% p. 118). 
V Kleines Walserthal: am Gipfel des Fellhorn (Britzelm. 2 p. 217); 
Rätikon: am Cavalljoch zwischen Cladonien kleine Rasen bildend 
(Hesse 1 Bd. 58 p. 466). 
L Grenzkamm: grasige Abhänge des Kreuzeck 1790 m, Lechlerkanz 
2210 m (Rehm 1 p. 91); Lechthal: am Gimpele bei Steeg (Frölich 2 
p- 356). 
O Stanzerthal: bei der Steinhütte ober den Albonseen (Arn. 4 XXIX. 
p- 139), Kaiserjoch, Almajurjoch, auf Erdboden (Arn. 4 XXV. p. 373, 
391); Kaunerthal: Weissseespitze (Holzmüller 1 p. 131); Mittelberg 
(Arn. 4 XVII. p. 540); Finsterthal: steril nicht selten auf Erde von 
Kühetai bis zu_den Seen (Arn. 4 XIV. p. 453); Gurgl: auf Erdboden 
steril häufig, gerne vereinzelt zwischen und über anderen Strauch- 
flechten (Arn. 4 XV. p. 370), auf krystallinischem Kalk bei 2880 m 
(Arn. 4 XIX. p. 290). . 
T Solstein (Hfl. b. DT. 10 p. 280, Hb. F.); Rosskogl auf Erde in der 
alpinen Region (Arn. 4 II. p. 95, XVII. p. 558); Saile, Patscher- 
kofel (Pkt. b. DT. 10 p. 280, Hb. F.); Waldrast: steril bis zum Serles- 
gipfel (Arn. 4 XI. p. 496), auf Erde, steinigem Boden nicht besonders 
häufig in beiden Gruben und auf. dem Blaser (Arn. 4 VI. p. 1118), 
ober Trinser Markung 2520 m (Arn. 4 XVII. p. 563); Brenner: nicht 
selten auf Erde von 1950 bis 2600 m, gerne vereinzelt über die Erd- 
flechten hingebreitet (Arn. 4 XII. p. 254). 
U Vorderes Sonnwendjoch: zerstreut auf felsigem Boden- des Gipfels 
2226 m (Arn. 4 XII p. 531); Zillerthal: Gerlosstein (Arn. 4 XXIV. 
p- 260), Grünberg oberhalb der Baumgrenze (Floerke 3 p. 151, 160), 
Waxegg-Gletscher, aın obersten Theile des Grossen Greiner 3196 m 
(Arn. 4 XXIV. p. 256, 258). 
K Grosser Rettenstein, am Gipfel, 2100 m (Minks 1 p. 340); Kleiner 
Rettenstein: Erdboden des Gipfels 2177 m (Arn, 4 X. p. 102. 
[M Stilfserjoch: auf der italienischen Seite (Funck 3 p. 4992)]. 
P Taufers: Ahrnthal (Huter Hb. F.), Gipfel des Mostnock 3060 m. 
bemooste Granitblöcke am Wege nach Rain (Arn. 4 XIX. p. 274, 
278); Pfannhorn (Lukasch); Prags: Landberg (Wulf. 3 p. 114; siehe 
Arn. 4 XXI p. 85, Arn. 3 Nr. 33 p. 86); Buchenstein (Stotter b. DT. 10 
P- 00 Hb. F.); Ampezzo: auf den Höhen der Berge (Arn. 4 XVL 
p- 401). 
D Tauern: Virgljoch (Hibsch 1 p. 118), Matreierthörl (Hargasser 1 
p- 443), Rottenkogl (Arn. 4 XVII. p. 255); Grossglockner (Wulf. 
nach Arn, 3 Nr. 33 p. 86; Schultes, Reise (1804) p. 351), Kalserdorfer-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.