Volltext: Die Litteratur der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein

Caflisch — Camerarius 
p. 379: Rosa sepium Thuill. var. pubescens Rapin, Zirl; p. 383: Saxifraga 
Forsteri Stein — siehe Obrist Nr. 1—, Frauhitt und p. 384: Rhododen- 
dron Chamaecistus, Plansee, 
Calzolari (Calzolaris, lat. Calceolarius, Calzolari) Francesco, geb. i. J. 
1521 zu Verona, Apotheker „alla Campana d’oro“ in Verona, gest. 
ca. 1600 daselbst. — Biogr.: Olivi G. B., De reconditis et principuis 
collectaneis ab honorissimo et solertissimo Fr. Calceolario veron. 
in museo adservatus. Veronae, MDXCIHI. (1593) mit Porträt. 
1. II viaggio di Monte Baldo della magnifica eitta di Verona. Nel 
quale si descriue con marauiglioso ordine il sito di detto monte 
et d’alcune altre parti ad esso contigue. Et etiandio si narra d’ al- 
cune segmılalate Piante e Herbe che iui nascono et che nell’ uso 
della Medicina piü di tutte 1’ altre conferiscono. Nuovamente dato 
in luce. Venezia, V. Valgrisi, MDLXVI (1566) 4°. 16 p.*). 
Lateinische Ausgabe: Iter Baldi eiuitatis Veronae montis, 
In quo mirabili ordine describitur Montis ipsius atque aliarum 
quarundam ipsum contingentium partium situs, Recensentur prae- 
terea quaedam insignes plantae, ac herbae ibi nascentes, quae 
vsui medico plus caeteris conferunt. Recens in lucem editum. 
Impr. cum Mattioli, Compendium De Plantis omnibus etc. Vene- 
ts. Valgrisi. 1571. 4°. 13 p. 
Ueber weitere Ausgaben vergl. Pritzel, Thesaurus botanicus 
Ed. 2. .p. 21. 
Kurze Beschreibung einer Excursion von Verona über Rivoli zum Monte Baldo 
und auf demselben von Caprino, Madonna della Corona nach Ferrara zum 
Valle d’ Artilone, beim Monte Maggiore vorüber zurück nach Val dai Ossi, 
Valle Vaccaria, Ime, Val Bassiana und Val. fredda; mit Aufzählung der 
an den einzelnen Localitäten beobachteten Pflanzen. Tirol. wird nur im 
Valle d’ Artilone berührt. — Bildet, von einigen wenigen ebenfalls auf 
Calzolari zurückzuführenden Stellen bei Mattioli abgesehen, die älteste Quelle 
für die Flora des Monte Baldo und somit den Ausgangspunkt für jene merk- 
würdig weit zurückreichende, ausgedehnte Litteratur derselben. 
Siehe auch Mattioli P. A. 
Camerarius (Kammerer) Joachim, geb. am 6. November 1534 zu Nürn- 
berg, Arzt in Nürnberg, gest. am 11. Oktober 1598 daselbst. — 
Biogr.: Preu, Narratio succineta de vita et meritis J. Camerarii. 
Altdorfii 1782. 4°. 28 p.; Wittwer, Rede zu J. Camerarius Gedächt- 
niss, Nürnberg 1792. 4°. Irmisch Th. J., Ueber einige Botaniker des 
‚6. Jahrhunderts. Sondershausen, Eupel 1862. 4°. 39—43. 
. Hortvs medievs et philosophievs: in qvo plvrimarvm stirpivm 
breves deseriptiones, novae icones non paucae, indicationes 
locorum natalium, obseruationes de cultura etc. continentur. 
Francofurti ad Moenum MDLXXXVIII (1588). 4°. 184 p- u. 16 nicht 
paginierte Seiten. — Accedit Joh. Thal, Sylva hereynia ete. 
Hiehergehörig sind folgende Stellen : 
P- 383: >»Absinthium paruum et incanum, Gesnero humile. Inhortum & me 
translatum ex montibus Tyrolensibus, vbi copiose crescens reperi. Sed 
non diu culturam fert, nisi saepius transplantetur.« 
*) Verglichen mit dem Exemplar in der Bibliothek des Museums Ferdinand- 
eum zu Innsbruck. Was der Zusatz »nuovamente dato in Iluce« bedeuten soll, ist 
uns unklar, da auch Pritzel diese Ausgabe als die älteste anführt. 
4,9
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.