Volltext: Zur neuen Karte des Fürstentumes Liechtenstein

- 14 -- 
Ortschaften und die einzelnen Bauten rot gehalten. Mit Rücksicht 
auf den Hauptzweck der Karte wurde auch hier nur das allgemein 
Wissenswerte aufgenommen. Die Ortschaften sind nicht in bloßen 
Peichen (Signaturen), sondern in ihrer sveciellen Gruppierung nach 
Straßen und Quartieren dargestellt, natürlich nicht in allen einzelnen 
Gebäuden, was nur bei einer topographischen Syecialkarte größten 
Maßstabes möglich wäre, aber diese gruppenweire Ortszeichnung 
<harakterisiert die Ortschaften doch nach ihren Cigentümlichfeiten in 
Straßen, Plätzen u. s. w. und hebt soweit möglich auch bemerkens- 
werte öffentliche Gebäude, wie Kirc<en, Klöster, srapellen, Schlösser, 
Ruinen, Fabriken 2c. für sich heraus. Der Stadtc<harakter zeigt fich 
in geschlossenen Häuser- und Quartierfiguren (Feldkirc<, Mayenfeld), 
der Marktfle>encharakter in geschlossenen Häuserreihen (Vaduz, 
Mauren), der Dorf- und Weilercharakter in aufgelösten Häusergruppen, 
in Alpenhütten und in zerstreuten kleinen Rechtecken. 
Um d.e Karte nicht mit Namen zu überladen und dadurch die 
Bodengestaltung des Landes zu stark zu verde>en, wurden bei den 
kleinste * *aulichkeiten, wenn diese nicht ein besonderes Interesse 
hatten, t:x Namen weggelassen ; ebenso jene der weniger wichtigen Alpen, 
Bergaipf-l u. drgl.; als Kartenot "":e, Terraingegenstände aber fanden 
sie ihre x „rzeichnung. Die Ortschaften wurden, schon der Vollständig- 
feit wegen und damit die Ansiedelungsstärke klar heraustrete, 
alle au*genommen. So erscheint der Schellenberg schon auf den ersten 
Bli> 6.3 der meist angesiedelte Landesteil, sodann der Triesnerberg, 
mit zahlreichen Häusergruppen, Gehöften und Einzelgebäuden, während 
die Thalebene mit großen Ortschaften und nur wenigen Einzelgehöf- 
ten besett ty.. Toer übrige Teil des Landes ist vorherrschend Wald, 
Alpe und unwirtsames felsiges Hochland mit vereinzelten Alphütten 
und einzelnen FS ütteno»uppen wie im Malbun- und Valünathale. 
Die Lanvesgrenz? it nur teilweise eine natürliche, nämlich durch 
Gewässer, Bergzüo- oder Bergrücken gebildete; so im Westen durch 
den Rhem gegen die Schweiz (den Kanton St. Gallen) und im Süden 
durch dus Gebirge gegen den Kanton Graubünden, doch hier nicht 
ganz, indem in der weiten Schlucht von Balzers hinauf zur Festung 
LQuziensteig die Grenzmarche an der Straße im Thalgrunde steht.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.