Volltext: Geschichte des Bistums Chur

3) Vom hl. Asimo bis zum ht. Valentinian. 
Alexander Carbonarius, Papst Eleutherius den hl. Irenäus in Lyon. 
20. Franfreichs und Englands erste Bischöfe erhob nicht die Wahl 
des Volkes auf ihre Siße, sondern das Ansehen des römischen 
Stuhles oder der Ausspruch des höheren Klerus.*) Selbst bei den 
Wahlen der hl. Hilarius, Martinus und Remigius, wo die gewaltige 
Stimme des Volkes den Ausschlag gab, tritt doch das Recht der 
versammelten Bischöfe hervor, und es wäre sehr unrichtig, wenn 
man aus dem Umstande, daß hier und dort den Wünschen der 
Gemeinden entsprochen wurde, auf ein Wahlrecht derselben schließen 
wollte. 
Zu den Zeiten Konstantin des Großen erhielten auch die Ma- 
gistrat5personen einen Anteil an den Bischofswahlen. Papst Leo E 
[Epist. 89] forderte daher für dieselben die „Unterschrift der Kleriker, 
das Zeugnis der Honoratioren und die Zustimmung des Volkes.“ 
Bestätigt wurden die Bischöfe von den Metropoliten, die Me- 
tropoliten von den Patriarchen, beziehungsweise vom Papste. 
Nach dem Tode eines Bischofs sezte der Metropolit einen Verwejer 
[intercessor] der verwaisten Kirche ein. Innerhalb eines Jahres 
mußte die Neuwahl stattfinden. 
Die Staat8gewalt mischte sich, auch nachdem das Christentum 
herrschend geworden, in der Regel nicht in die Bejehung der Bi3- 
tümer. Nur selten, in ganz ausnahmsweisen Fällen machten Kon- 
stantin der Gr. und seine Nachfolger hierin einen Einfluß geltend. 
Dies geschah 3. B. von Ersterem bei der Wahl des Eusebius von 
Cäsarea zum Erzbischofe von Antiochien. Valentinian befahl, daß 
der vom Volke begehrte hl. Ambrosius zum Erzbischofe von Mailand 
geweiht werde. Allein er tat dies auf Ansuchen der Bischöfe selbst, 
um den in Mailand entstandenen Streitigkeiten ein Ende zu machen. 
Aus gleichem Grunde, nämlich, um durch das kaiserliche Ansehen 
vem befürchteten Widerstande vorzubeugen, wandten sich die Bäter 
des Konzils von Ephesus an den Kaiser, damit er für den abgeseßten 
Nektarius einen Nachfolger bestimme. Dies waren Ausnahmen, als 
Regel galt, daß die weltlichen Machthaber der Kirche die freie Wahl 
ihrer Diener nicht antasteten. 
Wa3 die Stellung des Bischofs betrifft, so war der- 
selbe als rechtmäßiger Nachfolger der Apostel stets das eigent- 
liche Haupt und der Vorsteher der ihm anvertrauten Kirche, der 
Vater des Klerus und des Volkes Er war Lehrer, erster und 
1) Binterim, Denkwürdigkeiten, Bd. 1, Abteil. 2, S. 191. 
r
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.