Volltext: Geschichte des Bistums Chur

Von Bischof Siegfried v. Gelnhausen bis Heinrich VI. v. Höwen. 407 
dem Ammann, Vogt und andern Richtern zu Chur. Einzig in dem 
Falle, daß hier das Recht versagt würde, wäre ein Weiterzug an 
die Landgerichte zulässig. *) 
.. Die Lindauer verweigerten die Anerkennung des königlichen 
Diploms und die Bezahlung der Reichssteuer an den Bischof. Man 
einigte sich auf Derzog Leopold als Schiedsrichter und dieser bestellte 
für die Urteilsfällung eine Anzahl von Kommissarien. Diese ver- 
sammelten sich am Samstag vor Fronleichnam 1399 zu Baden. Die 
Boten des Bischofs beriefen sich auf das königliche Mandat, die 
Lindauer dagegen schwuren: Sie haben dem Bischof weder münd- 
lich noch schriftlich etwas versprochen. Ihr Recht und ihre Gewohn- 
heit sei, demjenigen die bewußte Steuer zu bezahlen, welcher ihnen 
eine Quittung de3 Königs vorweise. Der Spruch der Kommissarien 
lautete nun: Die Lindauer sollen unbeschadet der Rechte des Bischofs 
bei dieser ihrer Gewohnheit bleiben. *?) 
Um diese Zeit schloß sich Bischof Hartmann immer mehr an 
Vesterreich an. Am 12. Januar 1399 gelobte er sogar, dem 
Verzoge Leopold gegen jedermann zu dienen, der Herzog aber ver- 
jprach ihm, jährlich 400 fl. von der Steuer des Bregenzer Waldes 
zu geben und ernannte ihn zu seinem Rate. *?) So stellte sich also 
der frühere Freund und Verbündete der Eidgenossen ganz und gar 
Vesterreich zur Verfügung. Allein gerade das Beispiel der Eidge- 
nossen fand jeht immer weitere Nachahmung. Auch in Rätien traten 
Vasallen und Untertanen nicht nur in den Verträgen ihrer Herren 
als mithandelnd auf, sondern sie schlossen auh unter sich eigene 
Bündnisse. Am 21. Oktober 1396 vereinigten sich die Leute des 
Bischofs im Oberhalbstein, Avers, Bergün und Greifenstein, sowie 
die Leute des Grafen Johann von Werdenberg-Sargans3 in Schams, 
Domleschg und Obervaz zu gegenseitigem Schuße. Das Bündnis 
wurde allerdings mit Einwilligung der Herren geschlossen, und es 
wurden deren Rechte sowie die Verträge mit Oesterreich vorbehalten, *) 
ja es war vorzüglich nur gegen die Feinde des Bischof8 und des 
Grafen, gegen die Freiherren von Räzüns gerichtet. Allein es lag 
in demselben doch ein Keim zur Entwicklung einer unabhängigen 
Stellung der Untertanen. Auch Graf Johann von Werdenberg, der 
1) Mohr, IV, S. 298, 299 u. 296. 
?) Ladurner, 1, S. 584. 
8) Vanvotti, S. 292“ 
*) Tschudi, Chron. 1, 5938-95. C. n. Jeklin, im 12. Jahrb. der H. 
A. G. 1882, S. 6ff.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.