Volltext: Geschichte des Bistums Chur

Von Bischof Konrad 1.-bis Berthold 11. 
- Dieser schließt am 7. Mai 1200 mit Propst und Konvent von 
Churwalden einen Gütertausch. ") Am 28. Oktober 1201 weihte er 
die Klosterkirche in Marienberg mit dem Hochaltar, in den er eine 
sehr große Anzahl Reliquien einschloß, welche der Stifter Ulrich von 
Tarasp gesammelt hatte. Am folgenden Tage konsekrierte er daselbst 
den Altar St. Johann Bapt. ?) Um die nämliche Zeit entschied er 
einen Anstand des Stiftes Marienberg mit den Pfarrangehörigen 
von Burgeis. Die leßieren bestritten dem Kloster das Recht, die 
demselben inkorporierte Pfarrpfründe durch einen Mönch zu beseßen. 
Bischof Reinher berief nun die genannten Pfarrgenossen, den Klerus 
des Vintschgau und den Abt von Marienberg in die Kirche St. 
Valentin zu Calavena und fällte nach genauer Prüfung der ganzen 
Sache das Urteil, nach welchem dem Abte das Recht zugesprochen 
wurde, die Pfarrei Burgeis mit jeweiliger Einwilligung des Bischofs 
durch einen Klostergeistlichen versehen zu lassen. *) 
Zur Zeit des Bischofs Reinher war das deutsche Reich durch 
eine streitige Königs5wahl gespalten. Nach dem Tode Hein- 
vich VI. (1197) wählte die hohenstaufische Partei dessen Bruder 
Philipp, die Gegner aber den Herzog Otto von Braunschweig, Dein- 
richs des Löwen Sohn. Papst Innozenz U1. anerkannte schließlich 
den leßteren (1201), doch dauerte der Zwiespalt sort, bis Philipp 
am 21. Juni 1208 ermordet wurde. Reinher hielt es, wenigstens 
in den ersten Jahren, mit Philipp. Das Diplom Otto IV. vom 
13. Januar 1209 *) redet von Privilegien, welche Bischof Reinher 
auf rechtliche oder unrechtliche Weise („sive juste sive aliter“) von 
König Philipp erhalten habe. Wenn Letzterer dem Kloster St. Luzi 
1207 besondere Vorrechte verlieh, *?) so geschah dies wohl auf die 
Fürsprache Reinhers hin. 
- Nach dem Tode Philipps wurde Otto IV. allgemein als deut- 
scher König anerkannt und auch unser Bischof trat nun auf jeine 
Seite. Er wohnte dem Hoftage bei, welchen der König vom 6. Jan. 
1209 an in Augsburg abhielt, und auf welchem das frühere Urteil 
gegen die Königsmörder bestätigt wurde. *) Mit Strenge schritt 
Otto IV. gegen die Raubritter ein, trat aber auch in anderer Beziehung 
!) Mohr, 1. 
2) Goswin-Schwißer, S. 93, 94 u. 95. 
8) Eichhorn, cod. prob. 1, XIl. 
+) Mohr, 1, S. 243. 
5) Mohr, 1, S. 240. 
*) EG. Winkelmann, Otto IV. S. 136. 
994
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.