Volltext: Beiträge zu einer kritischen Geschichte Vorarlbergs und der angrenzenden Gebiete besonders in der ältesten und älteren Zeit

und der angrenzenden Gebiete, besonders in der ältesten und älteren Zeit. 
107 
und setzt in seiner genealogischen Tafel A, als Todestag den 22. Juli (!). Nach Prugger’s Feldkircher 
Chronik vom Jahre 1685, S. 23, starb er am Abend Saneti Othmari, der auf den 16. November fällt. 
Im Neerologium Curiense fand ich: 277. Nov. anno domini 1390, obit spectabilis Dnus Rudo Iphus 
de Montfort etc. Requieseit in Feldkirch — nämlich in der St. Nikolai Pfarrkirche. 
Wir lesen von Zunftmeistern der Handwerke im Jahre 1406 und ihrem Versammlungshause. 
Feldkirch ward die Seele und der Stützpunet aller kriegerischen Unternehmungen des Bundes ob dem See 
diesseits des Rheins während des Appenzellerkrieges, vom 15. September 1405 bis zum Konstanzer Frieden 
am %. April 1408, wie St. Gallen und Appenzell jenseits des nun grenzhütenden Stromes. 
Im Jahre 1493 wurde das heutige Rathhaus gebaut. Dessen Erdgeschoss dient noch zur Kornhalle. 
Ein Kornbuch der Stadt ward am 23. April 1506 angefangen und am 11. April 1578 beendigt. Im ersten 
Stockwerke sind die städtischen Kanzleien und das Archiv; im zweiten hatten bis um 1789 die Tuchhändler 
während der Jahrmärkte ihre Auslagen. Die beiden Aussenseiten des hochragenden Gebäudes, sah ich als 
daselbst studierender Knabe noch im Jahre 1811 mit Rittern und Turnieren geziert, seitdem hat sie 
Unverstand übertüncht. 
Zwei alte Sigille der Stadt, deren eines an einer im k. k. geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchive 
verwahrten Urkunde vom J. 1395 hängt, sind in Dr. Mel1ly’s Beiträgen zur Siegelkunde des Mittelalters, 
Wien 1846, S. 99, beschrieben. Die Grafen von Montfort führten die rothe, die Stadt Feldkirch aber die 
schwarze Kirchenfahne, wie ich sie noch vor einigen Jahren am Eingange zum dortigen Rathhause sah. 
Feldkirch hatte auch eine Herrenstube für die Rathsherren am Bregenzer-Thore (wo dermals das 
Gasthaus zur Krone ist), wie in den Reichsstädten zur Berathung der Stadtangelegenheiten bei gutem 
Trunke und zur Herberge der städtischen Abgeordneten bis zum Jahre 1780. 
Die Stadt war von Alters her mit Wohlthätigkeits-Anstalten gut bedacht, so erfreute sie 
sich seit 1218 eines Pfrundhauses. Das Seelengeräthbuch, d. i. Stiftungsbuch beginnt mit einer Stiftung 
Rudolf’s Grafen von Montfort, Propstes zu Chur, ddo. Feldkirch XV, calend. Jun. (18. Mai) 1313 „vmb 
den Zins ab den Hüsern und Hofstetten in dem Bomgarten;” eine spätere Stiftung von Johann Meli, 
Bürger zu Feldkirch, am St. Zeno-Tage (11. April) 1355 „um zehn schilling pfenning zu Montschels, 
d. i. Matschels unter Novels. Im Jahre 1362 wird von dem Siechenhause zu Lävis, das alte Schriften 
Lävins nennen, als längst bestehend gesprochen. 
Handel. Die Strassen, die aus Deutschland über Chur nach Italien und aus der Schweiz nach Tirol 
und umgekehrt führen, machen, wie ich Eingangs S, 36 erwähnte, Feldkirch zu einem sehr wichtigen Orte 
des Verkehres und Handels. Am 26. August 1372, wurde ein Zollvertrag in Betreff von Wein und Salz 
zwischen Feldkirch und der Stadt Chur geschlossen. — Im Jahre 1387 entstand daselbst ein Salzstadel, 
wohl von tirolischem Salz aus Hall, das in älteren Zeiten auf Saumthieren oder auf kleinen Schlitten in 
der schneeigen Jahreszeit über den Arlberg gebracht wurde. Der römische König Maximilian I., über- 
liess ddo. Montag nach dem h. drei König-Tage (12. Jänner) 1507 den alten Salzstadel der Stadt zu 
einem Salzhaus und zu einer Kornschütte; dann ddo. Strassburg am 18. März desselben Jahres, gab 
er auch dieses Salzhaus gegen einen kleinen Jahreszins dieser Stadt, der er stets wohlgesinnt war. 
Schon Herzog Leopold IV. erlaubte am 6. Juli 1400 wegen des zunehmenden Handels ein Kauf- 
haus (Zuschg oder Sust *) zu erbauen. 
Beschiffung der LU zu Ende des XV. Jahrhunderts. — Als sich zwischen dem Ammann, Rathe 
und der Gemeinde zu Feldkirch einerseits , und dem Ammann , Keller, Richter und der Gemeinde zu 
Höchst und Fussach, wegen der Schiffung und Fur am Rhein ein Streit erhoben hatte, ward des 
Erzherzogs Sigmund Vogt zu Feldkirch, Hanns Jaköb von Bodmann (von 1477 — 1490), als Abgeordneter 
zur Ausgleichung aufgestellt. Es ward festgesetzt, dass die von Feldkirch das, was sie in Häusern oder 
1) Vom italienischen Sosta, Rast, Ruhe, Stillstand (von sostare)-. Die Rodfuhren, die ihre Ladungen nur auf gewisse Stationen bringen dürften 
und dann an andere Fuhrleute überlassen mussten, erforderten eine solche Zuschg, 
{3 *
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.