Volltext: Vorarlberg und Liechtenstein

Lustenau und das übrige Rheintal. 
gesehen haben, in italienischem Stil bauen liessen, doch sind der 
Vorhof, die Lust- und Tiergärten, die ihn einst umgaben, die reiche 
Bibliothex und Ahnengalerie, die das Schloss einst schmückten. 
nicht auf die Gegenwart von Ems gekommen. Ein anderes Andenken 
an den Grafen Caspar ist die Synagoge des Marktes, die einzige, 
die es in den westlichen österreichischen Landen gibt. Er nahm 
1617 gegen ein Jahrschutzgeld von zehn Gulden auf den Kopf etwa 
hundert israelitische Familien in Hohenems auf, die, jetzt anderthalb 
hundert Seelen stark, meist in den schönen Häusern einer Neben- 
strasse wohnen. Überhaupt erscheint Graf Caspar als ein Mann, 
der seine Tatkraft auf verschiedenen Gebieten entwickelte. Unter 
seiner Regierung entstand in Hohenems die erste Buchdruckerei 
Vorarlberzs, Das bedeutendste Werk, das daraus hervorging, war 
die 1616 erschienene „Hystorische Relation oder Eygendtliche Be- 
schreibung der Landschafft vnderhalb St. Lucis Steyg vnd dem 
Schaffberg beiderseyts Rheins“ usw., eine Vorarlberger und Liechten- 
steiner Chronik des aus Schwaben stammenden Hans Georg Schlee, 
gewöhnlich „Emser Chronik“ genannt, ein Buch, das mit seinen 
95 Wappen in Holzschnitten einen hervorragenden bibliographischen 
Wert besitzt. 
Am südlichen Ausgang des lang an der Reichsstrasse hin- 
gedehnten Fleckens liegt das Schwefelbad Hohenems, das neuerlich 
wieder in freundlichen Aufschwung gekommen ist; der schönste 
Spaziergang aber führt auf die trotzig über dem Markt in das 
Rheintal spähende Feste Hohenems. Die beiden Schlösser Alt- und 
Neuems wurden im Jahre 1407 in den Appenzellerwirren durch 
Hunger und Donnerbüchsen, die man damals in Vorarlberg neu 
kennen lernte, zu Fall gebracht und zerstört, doch von den Edlen 
von Ems wieder aufgebaut und in Ehren gehalten, bis das Geschlecht, 
das auf den Schlachtfeldern Deutschlands und Italiens den Ruhm 
hoher Tapferkeit erworben hatte, zerfiel. Nun ist nur noch Neuems 
bewohnt, über die Trümmer von Altems aber breitet sich die grüne 
Wildnis. Sie versöhnt mit dem schweren Gedenken an den unglück- 
lichen Königssohn Wilhelm IIL von Sizilien, der am Ende des 
12. Jahrhunderts von Kaiser Heinrich VI. gefangen und geblendet 
auf Altems gebracht wurde, und nichts von der üppigen Landschaft 
hat sehen können, die sich weit und herrlich zu Füssen des Schloss- 
hberges dehnt. 
76
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.