Volltext: Direkte Demokratie in Liechtenstein

Formulierte Initiative 
zurückwies. Somit ist eine eingehende Klärung der Frage nach dem 
Erfordernis der Einheit der Materie ausgeblieben. 
In einem Gutachten von 1964 hatte der StGH unter anderem darü- 
ber Auskunft zu geben, ob ein im Wege der Volksinitiative eingebrachter 
Entwurf den Vorschriften des Art. 23 Abs. 5 VRG (1922) entspreche22 
Dieser Artikel entsprach exakt dem oben zitierten Art. 69 Abs. 5 des 
aktuellen VRG von 1973. Für die Regierung als anfragende Behörde 
stellte sich das Entscheidungsproblem, dass eine Initiativvorlage sowohl 
eine Abänderung des Gesetzes betreffend die Errichtung einer Gewer- 
begenossenschaft wie auch eine Abänderung der Gewerbeordnung und 
der Verordnung der Regierung zu den Statuten der Gewerbegenossen- 
schaft beinhaltete, also in einer Vorlage zwei Gesetze und sogar noch 
eine Verordnung betraf. 
Der StGH argumentierte, dass der erwähnte Art. 69 im VRG gera- 
dezu das Erfordernis der «Einheitlichkeit» (sic!) des Initiativbegehrens 
verlange. Und weiter: «Dies ist ein von allen Verfassungen, die dem 
Staatsvolk das Initiativrecht einráumen, anerkannter Grundsatz. Nur bei 
Einheitlichkeit eines Initiativbegehrens kann der wirkliche Wille der 
Stimmberechtigten eindeutig zum Ausdruck gebracht werden.»?? Der 
StGH interpretierte die entsprechende Bestimmung des VRG somit 
nicht dahingehend, dass sie den Zweck verfolgt, eine Kumulierung von 
unterschiedlichen Gesetzen in Initiativbegehren zu verhindern, sondern 
die Einheitlichkeit der Materie zu gewährleisten. Die Interpretation ver- 
schiebt sich daher von der grammatikalischen Auslegung (Verbalinter- 
pretation) auf die teleologische Auslegung (Zweckinterpretation).27 
  
223. StGH 1964/3, Gutachten des StGH vom 22. Oktober 1964, in: ELG 1962-1966. 
224  StGH 1964/3, Gutachten des StGH vom 22. Oktober 1964, in: ELG 1962-1966, 
S. 223. 
225 Zu den verschiedenen Auslegungsmethoden Kley 1998, S. 83-102. Er geht auf die 
grammatkalische Auslegung (Verbalinterpretation), die logisch-systematische und 
verfassungskonforme Auslegung, die historisch oder zeitgemässe Auslegung, die 
teleologische Auslegung und die komparative Auslegung ein. In der Analyse der 
liechtensteinischen Gerichtsentscheidungen, insbesondere auch der StGH-Ent- 
scheidungen, stellt Kley fest, dass sich die liechtensteinischen Gerichtshôfe zu einem 
Methodenpluralismus bekennen (S. 99). Im erwähnten Fall ist der S(GH ganz deut- 
lich nicht der grammatikalischen Methode gefolgt. Stattdessen hat er (nach Meinung 
des Autors dieser Studie) unter der Annahme der Verfassungskonformität und in 
einem Vergleich mit den Interpretationen in anderen Staaten mit direktdemokrati- 
scher Praxis, aber ohne direkte Berücksichtigung der historischen Debatten bei der 
129
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.