Volltext: Nach Amerika!

Hühner und Pferde sowie ihre Ernteergebnisse. «Wir haben 8 Acker 
kultiviertes Land und pflanzen Kartoffel zum verkaufen, Weizen für 
die Hühner, denn ich habe bald 80 Stück und Hafer für das Pferd und 
alles andere was wir brauchen. Wir haben vier Kühe und verkaufen 
den Rahm beim Haus alle zwei Tage. Ich mach nur Butter, was wir 
rauchen.» (6. 9. 1907). 
Die Landwirtschaft war Garant für die Autarkie. Diese wirtschaftli- 
ıhe Unabhängigkeit als Karolinas Lebensideal kam auch in anderen 
Zusammenhängen zum Ausdruck. So riet sie ihrer Nichte Magdalena 
in Triesenberg, welche in der Fabrik in Triesen arbeitete, die ungesun- 
de Fabrikarbeit zu lassen. «Wir beide bedauern dich, dass du in die 
Fabrik musst, denn das ist Sklaverei und verkürzt das Leben.» 
6.9.1907). Von ihren Nachbarn in Troutdale schrieb sie: «Der From- 
melt kommt fast jeden Abend zu uns, er wohnt ganz nahe. Er hat nur 
den jüngsten bei sich, die anderen Söhne sind alle fort, sie lieben bes- 
ser? für andere zu schaffen als daheim.» (9. 5. 1912). Freiheit und 
Selbständigkeit als treibende Handlungsmotive begegnen in den Brie- 
;en Karolinas immer wieder. Nahezu klischeehaft zeigen sich darin 
hre Wurzeln —- eine Nachfahrin der freien Walser am Triesenberg. 
Umstellungsschwierigkeiten: Langeweile und Schlaflosigkeit 
Karolina fiel die Umstellung von der in Portland und Albina gepflegten 
ırbanen Lebensform auf den agrarisch durchformten Lebensrhyth- 
mus in Troutdale nicht leicht. Sie klagte über Langeweile auf dem Land 
während des Winters, die nur durch Lesen zu überbrücken sei. Dies 
zeigt bereits die städtische Prägung ihrer Lebensform. «Es ist im Win- 
ter wohl recht langweilig hier, denn man ist zu viel ans Haus gefes- 
selt.» (21.1.1896). «Es ist hier recht langweilig auf dem Lande, wenn 
wir nichts zu lesen hätten, wäre es nicht zum Aushalten, aber wenn 
ich nach Portland gehe, bringe ich immer viele Bücher mit zum Lesen. 
Da sitzen wir Abends und lesen bis 10 Uhr.» (18.11.1897). «Sonntags 
und Abends sind wir beschäftigt mit Lesen, denn wir haben drei Zei- 
jungen die Woche.» (13.2.1904). Der städtische Einfluss kam immer 
wieder zum Tragen, und auch wenn Karolina betonte, wie sehr es ihr 
auf dem Land gefalle, so nannte sie im gleichen Satz den urbanen Cha- 
rakter dieses Landlebens: «Wir haben es recht schön auf dem Lande, 
unser gutes Auskommen, wir haben 3 Kühe, 1 Pferd, 40 Hühner. Ich 
#rauche kein Butter mehr machen, denn wir haben eine Maschine, wo 
gleich nach dem Melken den Rahm von der Milch sondert. Den kommt 
jede Woche zweimal ein Mann, wo wir den Rahm zu ihm verkaufen, er 
bringt uns alles, was wir brauchen, wir haben freie Postlieferung bis 
zum Haus jeden Tag, freie Bibliothek, aber nur Englisch, somit ist es 
fast schöner wie in der Stadt, bloss die Kirche sollten wir näher 
„DELL 
dan
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.