Volltext: "Götter wandelten einst..."

50 
Peter Paul Rubens (1577-1640) 
Die Auffindung des 
Erichthoniusknaben 
(ca. 1615) 
Leinwand; 217,8x 317,3 cm 
Inv. Nr. G 111 
Dem Gemälde gehen zwei Ölskizzen 
von Rubens voraus: jene aus der Samm- 
lung des Antoine Graf Seilern, London 
‘heute Courtauld Institute Galleries, 
London) sowie jene aus der Sammlung 
Viktor Bloch, Wien (heute verschollen). 
Bezüglich Zeichnungen und Reproduk- 
tionsgraphik siehe nachfolgende Litera- 
tur, insbesondere Reinhold Baumstark 
1985, S. 326-328, Nr. 205. 
V. Fanti, Descrizzione completa di tutto ci6 che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe 
Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, 5. 73, Nr. 363; 
Dallinger von Dalling d.Ä., Description des tableaux et des pieces de sculpture, que renferme la gallerie de 
son Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780. 5, 230-231. 
Nr. 684; 
Smith, A Catalogue raisonne of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, London 
1829-1842, Nr. 325; 
5.E Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 269: 
- Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, 
Wien 1873, S. 24-25, Nr. 191; 
Xatalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, 5. 18. 
Nr. 111; 
W. Bode, Peter Paul Rubens, in: Die graphischen Künste 11, 1888, S. 14-15; 
M. Rooses, Rubens’ Leben und Werke, Stuttgart/Leipzig 1890, S. 190; 
M. Rooses, L’auvre de PP Rubens, Antwerpen 1890, Bd. 3, S. 89, Nr. 606, Abb. 192; 
W. Bode, Die Fürstlich Liechtenstein’sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 14: 
A. Rosenberg, PP Rubens, Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst, Bd. 5, Stuttgart/ Leipzig 1905, 
S. 120, 507 u. 512; 
A. von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. I1,Wien/Leipzig 1910, S. 503; 
R. Oldenbourg, in: Jahrbuch der Kaiserlichen Sammlungen, Wien 1918, 5. 213; 
Classiques de l’art. PP Rubens. L’euvre du maitre, Paris 1921, 5. 124, 456—457 u. 487; 
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Tiechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, 5. 46—48. 
Nr. 111; 
G. Glück, Rubens, van Dyck und ihr Kreis, Wien 1933, S. 163f.; 
3. Kieser, Antikes im Werke des Rubens, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.E 10, 1933, S. 119 
Anm. 24 u. S. 120, Anm. 26; 
1. van Puyvelde, Jordaens’ First Dated Work, in: The Burlington Magazine 69, 1936, S. 226; 
1. Burckhardt, Erinnerungen an Rubens, Hrsg. H. Kauffmann, Stuttgart 1938, S. 44f. u. 122; 
E.V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien 1943, S. 97, Abb. 40; 
_. Burchard, Rubens’ «Dauglters of Cecrops», in: Allen Memorial Art Museum Bulletin XI, 1953, S. 4-26, 
Abb. 4; 
Sraf A. Seilern, Flemish Paintines and Drawings at 56 Princes Gates London SW7, London 1955, 5. 41£.. 
Abb. 9; 
G. Wilhelm, in: Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen Seiner Durchlaucht 
des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1955. 
S. 19, Nr. 111; 
„.W. Held, Rubens Selected Drawings, London 1959, Bd. I, S. 110; 
'. Müller-Hofstede, Opmerkingen bij enige tekeningen van Rubens in het Museum Boymans-van Beiutningen, in: 
Bulletin Museum Boymans-van Beuningen 13, 1962, 5. 93; 
W. Stechow, The Finding of Erichthonius: An Ancient Theme in Baroque Art, in: Studies in Western Art. Acts 
of the 20th International Congress of the History of Art, Princeton 1963, Bd. III, S. 31f., Abb. 6; 
5. Alpers, Manner and Meaning in some Rubens Mythologies, in: Journal of the Warburg and Courtauld 
Institutes XXX, 1967, S. 272, 280-285, Taf. 34a; 
ı- Müller-Hofstede, Aspekte der Entwurfszeichnung bei Rubens, in: Stil und Überlieferung in der Kunst des 
Abendlandes, Berlin 1967, Bd. II, S. 117; 
W. Stechow, Erichthonfius), in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 5, 1967, Col. 1243; 
|. Müller-Hofstede, Rubens und Jan Brueghel: Diana und ihre Nymphen, in: Jahrbuch der Berliner Museen 
X, 1968, S. 213£; 
W. Stechow, Rubens and the Classical Tradition, Cambridge (Mass.) 1968, S. 65f., Abb. 54; 
A. Seilern, Corrigenda and Addenda to the Catalogue of Paintings and Drawings at 56 Princes Gate London 
S$W7, London 1971, 5. 26; 
3. Wilhelm, in: Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Liechten- 
steinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1974, S. 11, Nr. 12; 
K. Renger, Planänderungen in Rubensstichen, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 37, 1974, S. 18f.; 
j.S. Held, Zwei Rubensprobleme, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39, 1976, S. 34-45, Abb. 1; 
3. Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Jahrbuch 
der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft, 1976, S. 68; 
3. Cavalli-Björkman, Rubens i Verige, Stockholm 1977, S. 34; 
Peter Paul Rubens 1577-1640, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien 1977, S. 73-75, Nr. 18, 
Farbtaf. III, Taf. 25; 
Rubens in der Graphik, Ausst.-Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen 1977, 5. 82; 
E Baudouin, PP Rubens, Antwerpen 1977, S. 136 u. 401; 
].S. Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens, A Critical Catalogue, Bd. 1, S. 318 u. 319; 
R. Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gemälde, Zürich 1980. S. 142, 
Nr. 47; 
A. Baumstark, in: Liechtenstein, The Princely Collections, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, 
New York 1985. S. 326-328, Nr. 205:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.