Volltext: "Götter wandelten einst..."

museum München, Augsburg 1926, Bd. 13, Die Bildwerke, Teil 4,5. 59, Nr. 311; 
A. Feulner, Das Metternichdenkmal in Trier und sein Meister, in: Pantheon IT, 1928,S. 553-557; 
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. XIX; 
J. Ringler, in: U. Thieme — FE Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 28, Leipzig 1934. 
S. 41; 
E.W. Braun-Troppau, Matthias Rauchmiller, in: Oberrheinische Kunst 9, 1940, 5. 86f.; 
H. Decker, Barockplastik in den Alpenländern, Wien 1942, S. 70, Abb. 47; 
G. Wilhelm, in: Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Kunstmuseum 
Luzern, Luzern 1948, S. 61, Nr. 255; 
A. Gessner, Das Epitaph des Philipp Envin von Schönborn, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz, II, 1948, 
S.75f.; 
A. Gessner, Matthias Rauchmiller, in: Zeitschrift für Kunst, II, 1949, S. 35f£.; 
A. Gessner, Das Schönbornepitaph und die Rauchmillerforschung, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, 1951, 
S.191£,; 
A. Feulner u. Th. Müller, Geschichte der Deutschen Plastik, München 1953, S. 514f., Abb. 424; 
Museums acquisitions, in: The Burlington Magazine 1954, S. 129, bei Fig. 32 (Hencke); 
Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV, Stuttgart 1958, Sp. 1346, Abb. 21; 
E. von Philippovich, Elfenbein, Braunschweig 1961, S. 255f., Abb. 190; 
Oh. Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, 
Freiburg i. Br. 1964 (Diss.), S. 43£., 124, 308—309, Nr. 1; 
Barock am Bodensee. Plastik, Ausst.-Kat., Bregenz 1964, Kat. Nr. 123, Abb. 36-37; 
E. Hempel, Baroque Art and Architecture in Central Europe, Baltimore 1965, S. 79f., 104; 
3. Munch, Kaspar von Lohenstein und Matthias Rauchmiller, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich- 
Wilhelms-Universität zu Breslau 11, 1966, S. 51-62; 
DO. Sandner, in: Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Ausst.-Kat. Künstlerhaus 
Bregenz, Bregenz 1967, S. 66, Nr. 101, Abb. 98; 
G. Schikola, Wiener Plastik der Renaissance und des Barock, in: Geschichte der bildenden Kunst in Wien 7 
(1), 1970, S. 101; 
Ch. Theuerkauff, Zum Werk des Monogrammisten B.G. (vor 1662-nach 1680), in: Aachener Kunstblätter 44. 
1973, S. 245-286, Abb. 32; 
V. Birke, Studien zu Matthias Rauchmiller, Wien 1974 (Diss.), S. 169-171, Abb. 171-174, S. 247, Nr. A2; 
V. Birke, Zum Frühwerk Matthias Rauchmillers im Rheingebiet, in: Mainzer Zeitschrift 71-72, 1976/77. 
S. 164-175; 
H. Reber, Fröhlicher oder Rauchmiller, in: Mainzer Zeitschrift 71—72, 1976/77, S. 176178; 
G. Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Jahrbuch der 
Liechtensteinischen Kunstgesellschaft, 1976, S. 77-78, Abb. 9; 
EW. Robinson, W.H. Wilson, Catalogue of the Flemish and Dutch Paintings. 1400-1900, Kat. The John and 
Mabel Ringling Museum of Art, Sarasota (Fla.) 1980, Nr. 120; 
V. Birke, Matthias Rauchmiller. Leben und Werk, Wien/Freiburg 1981, S. 23-25, S. 59-61, Nr. 3, Abb. 8-11: 
E. von Philippovich, Elfenbein, 2. Aufl., München 1982, S. 337, Abb. 286; 
K. Aschengreen-Piacenti, Rubens e gli intagliatori di avorio, in: Rubens e Firenze, Florenz 1983, 
S. 273-277; 
Ch. Theuerkauff, Jacob Auer, Bildhauer in Grins, in: Pantheon XLI, 1983, S. 194-208; 
J. Hecht, in: Liechtenstein. The Princely Colleetions, Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York 
1985, S. 100-104, Nr. 67; 
5. Syndram, in: Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Sulpturen — Kunsthandwerk — 
Waffen, Bern 1996, S. 132-135 u. 295-296, Nr. 43; 
23 
Peter Paul Rubens (1577-1640) 
Die Aufnahme der Psyche 
in den Olymp 
(ca. 1621/22) 
Holz; 63,2x47,8 cm 
Inv. Nr. G 117 
V. Fanti, Descrizzione completa di tutto ciö che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe 
Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 98, Nr. 497; 
j. Dallinger von Dalling d.Ä., Description des tableaux et des pi&ces de sculpture que renferme la gallerie de son 
Altesse Frangois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 164, Nr. 566; 
J. Smith, A Catalogue Raisonne of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish and French Painters, London 
1829-37, Nr. 337; 
G.F Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 270; 
j- Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 
1873, 5. 25, Nr. 197; 
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, Ss. 19 
Nr. 117; 
M. Rooses, L’axuvre de PP Rubens, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 155, Nr. 673; 
W. Bode, Die Fürstlich Liechtenstein’sche Galerie in Wien, Wien 1896, 5. 13 u. 17; 
M. Rooses, Rubens’ Leben und Werke, Stuttgart/Berlin/Leipzig 1902, S. 100 u. 642, Nr. 673; 
A. Rosenberg, PP Rubens. Des Meisters Gemälde, Klassiker der Kunst, Bd. 5, Stuttgart/Leipzig 1905, 
S. 366 u. 507; 
A. von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. 2, Wien/Leipzig 1910, S. 503;
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.