Volltext: "Götter wandelten einst..."

Peter Paul Rubens (1577-1640) 
Venus vor dem Spiegel 
(ca. 1613-1614) 
Holz; 124x 98 cm 
Inv. Nr. G 120 
ES 
Massimiliano Soldani Benzi 
'1656-1740) 
Venus Medici 
(1699-1702) 
Bronze; Höhe: 157,5 cm 
Inv. Nr. S 537 
V. Fanti, Deserizzione completa di tutto ciö che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe 
Wenceslao del S.R.J. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 74, Nr. 364; 
;. Dallinger von Dalling d.Ä., Description des tableaux et des pi&ces de sculpture, que renferme la gallerie de son 
Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 232-233,Nr. 686: 
J. Smith, A Catalogue raisonne of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, London 
1829-1842, Nr. 326, suppl. Nr. 150; 
J. Falke, Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 
1873, S. 26, Nr. 204; 
Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, 5. 19. 
Nr. 120; 
G.FE Waagen, L’euvre de PP Rubens, Antwerpen 1890, Bd. 3, S. 174-175, Nr. 689; 
M. Rooses, Rubens’ Leben und Werke, Stuttgart/Leipzig 1890, S. 100; 
W. Bode, Die Fürstlich Liechtenstein’sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 20; 
W. Suida, Moderner Cicerone, Wien IL, Stuttgart 1904, S. 92; 
A. Rosenberg, PP Rubens. Des Meisters Gemälde, Klassiker der Kunst, Bd. 5, Stuttgart/Leipzig 1905. 5 
116, 470, 491 u. 514; 
A. von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. 2, Wien/Leipzig 1910, S. 503; 
R. Oldenbourg, Die Nachwirkung Italiens auf Rubens und die Gründung seiner Werksatt, in: Jahrbuch der 
kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Bd. 34, Wien 1918, S. 213, Taf. XX: 
R. Oldenbourg, Peter Paul Rubens, Berlin 1922, S. 100f., 123, Abb. 57; 
G. Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bilder-galerie in Wien, Wien 1923, Nr. 22; 
A. Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, Wien 1931, S. 51-52, 
Nr. 120; 
E.V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien 1943, S. 96, Abb. 34; 
L. Baldaß u. G. Wilhelm, in: Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat 
Kunstmuseum Luzern, Luzern 1948, S. XXX u. 32, Nr. 134; 
G.E Hartlaub, Zauber des Spiegels. Geschichte und Bedeutung des Spiegels in der Kunst, München 1951 
S. 108, Abb. 99; 
SG. Wilhelm, in: Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen Seiner Durchlaucht des 
Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Vaduz 1955, S. 20, Taf. IX; 
{.S. Held, Rubens’ Het Pelsken, in: Essays in the History of Art presented to Rudolf Wittkower, Bd. II. 
London 1967, S. 192; 
SG. Wilhelm, in: Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Ausst.-Kat. Vaduz 
1974, 5. 11, Nr. 13; 
E Baudouin, PP Rubens, Königstein 1977, S. 89, Nr. 66 u. 401; 
H. Vlieghe, De Schilder Rubens, Utrecht 1977, S. 89, Taf. 12; 
M. Warnke, Peter Paul Rubens, Leben und Werk, Köln 1977, S. 66f., Abb. 35; 
R.. Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich 1980, 
S. 143-144, Nr. 48; 
R. Huyghe, Les signes du temps et l’art moderne, Paris 1985, 5. 92, Nr. 138; 
M. Jaffe, Rubens. Catalogo completo, Mailand 1989, S. 188, Nr. 213; 
S. Alpers, The Making of Rubens, New Haven 1995, S. 130, Abb. S. 134, Nr. 103; 
V. Fanti, Descrizzione completa di tutto ci che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe 
Wenceslao del S.R. I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 85, Nr. 98; 
J. Dallinger von Dalling d.Ä., Description des tableaux et des pi&ces de sculpture, que renferme la gallerie de son 
Altesse Francois Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Wien 1780, S. 265, Nr. 99; 
E. Tietze-Conrat, Die Bronzen der Fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Sonderabdruck aus dem 
Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der k.k. Zentralkommission für Denkmalpflege 1917, Bd. XI. 
Wien 1918, S. 53, 81£., 89, Nr. 98; 
A. Hallo, Bronzeabgüsse antiker Statuen, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 42, 1927, 5. 
213f., Abb. 9; 
X. Lankheit, Eine Serie barocker Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des Massimiliano Soldani, in: 
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 65, 1958, S. 190; 
X. Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici, 1670-1743, München 1962, 
S. 143£. u. 215, Anm. 93; 
O. Sandner, in: Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Ausst.-Kat. Künstlerhaus 
Bregenz, Bregenz 1967, S. 76, Kat. Nr. 131; 
3. Woeckel, Rezension zu: Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Ausst. 
Bregenz 1967, in: Pantheon XXV, 1967, S. 469; 
H.R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten. 15.18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, 5. 426; 
A. Ciechanowiecki u. C. Seagrim, Soldani’s Blenheim Commission and other Bronze Sculptures after the Anti- 
que, in: Festschrift Klaus Lankheit, Köln 1973, S. 180; 
J. Montagu, in: The Twilight of the Medici. Late Baroque Art in Florence. 1670-1743, Ausst.-Kat. Institute of 
Arts, Detroit: Palazzo Strozzi, Florenz 1974, S. 118, Nr. 80:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.