Volltext: 75 Jahre Liechtensteinische Kraftwerke

nur folgendes: Mit der sowohl im Europäischen Binnenmarkt eingeleiteten als auch in der 
Schweiz bereits in Gang gekommenen Liberalisierung des Strommarktes markiert das Jahr 
'998 für die LKW nicht nur ein Jubiläum, sondern auch die Schwelle zum Eintritt in eine 
1eue Ara. Konnte man bisher dank des von allen europäischen Staaten gepflegten Prinzips 
nationaler Autarkie die Versorgung nach den planwirtschaftlichen Regeln des klassischen 
‘service public» sicherstellen, so gilt es im Zeichen des die nationalen Grenzen überschrei- 
‚enden Wettbewerbs unter den Stromerzeugern neben dem Ziel der Versorgungssicherheit 
mehr und mehr das unternehmerische Gebot der Standortsicherung für die heimische 
adustrie zu setzen. Die Zusammenführung dieser beiden zugegebenermassen gegensätzli- 
chen Elemente — langfristige Sicherung des Bedarfs einerseits, Orientierung am kurzfristig 
günstigsten Bezugspreis andererseits — ist eine Herausforderung für die zukünftige Ge- 
schäftspolitik. 
Das übergeordnete Ziel der Wirtschaftlichkeit setzt einer aus ökologischer Sicht wünschens- 
‚werten Förderung von heute noch nicht konkurrenzfähigen Energiequellen, z.B. der Förde 
ung der Photovoltaik, gewisse Grenzen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nur kostengün- 
stige Technologien eine Daseinsberechtigung haben, wie noch zu zeigen sein wird. 
zs versteht sich von selbst, dass dem Gebot der Wirtschafflichkeit durch eine sparsame und 
ationelle Energienutzung besonders entsprochen werden kann. Dieses Ziel kann zum 
ainen durch eine entsprechende Gebots- und Verbotsgesetzgebung erreicht werden. Das 
'echtensteinische Baugesetz und die darauf gestützte Energieverordnung enthalten ent 
sprechende im internationalen Vergleich fortschrittliche (sprich: einschneidende) Bestimmun- 
gen. Zu erwähnen ist auch das Luftreinhaltegesetz, das ein ebenfalls hohes Schutzniveau 
aufweist. Andererseits kann das Sparen aber auch durch ökonomische Anreize gefördert 
werden, was durch das in Liechtenstein vor kurzem in Kraft getretene Energiespargesetz 
geschieht (siehe unten). 
Jmweltverträglichkeit 
3is Ende der sechziger Jahre bildeten Fragen der Umwelt in wirtschaftlichen und politischen 
Diskussionen kaum ein Thema. Im Zentrum stand vielmehr das Wirtschaftswachstum, das 
1ach dem Zweiten Welikrieg zu einem gewaltigen Anstieg des Wohlstandsniveaus führte. 
Natürliche Ressourcen wie Wasser, Luft, fossile Brennstoffe wurden als praktisch unbe- 
schränkt verfügbar betrachtet. Die Ölkrise im Jahr 1973 machte dann der breiten Öffent- 
ichkeit bewusst, dass die Wirtschaft nicht unabhängig von natürlichen Ressourcen funktio- 
nieren kann. Das in den achtziger Jahren aufkommende Phänomen des Waldsterbens
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.