Volltext: Die Schlossabmachungen vom September 1920

1942 
vorwiegend in der Unterländer Bevölkerung — damit argumentiert hatten, dass 
Peer «das Loch gegen Feldkirch», also die Handels- und Wirtschaftsbeziehun- 
gen, öffnen würde. 
Am nächsten Tag, am 11. September, trugen Peer und Martin dem Fürsten die 
Ergebnisse der Besprechung des Vortages vor. Die daraufhin vom Fürsten ge- 
fasste Entschliessung, in der auch Becks Vorschläge enthalten waren, wurde die 
arundlage für die weiteren Besprechungen. Auf Wunsch des Fürsten wurde die 
Einführung des Proportionalwahlrechtes zum Landtag aufgenommen. 
Am Nachmittag des gleichen Tages wurden einige Vertreter der Bürgerpartei im 
Absteigequartier empfangen (Fritz Walser, Johann Wanger, Franz Josef Marxer 
und Peter Büchel). Ihnen wurden die Hauptpunkte der fürstlichen Entschliessung 
nitgeteilt. Die Bürgerparteivertreter zeigten sich keineswegs erfreut über das 
ıach Ihrer Ansicht zu weit gehende Mass der Zugeständnisse, welche dadurch 
der Volkspartei gemacht worden seien. 
Am Abend des 11. September fand im Gasthaus zum Kirchthaler in Vaduz die 
zweite Besprechung mit den Volksparteivertretern statt. Ausser Beck und Schäd- 
er nahm auch Volksparteiobmann Anton Walser-Kirchthaler daran teil. Als Ver- 
ıandlungspartner der Gegenseite waren Peer und Martin anwesend. Die Volks- 
Jartei-Vertreter erhoben Einspruch dagegen, dass vor der vollständigen Einigung 
nit ihnen die Bürgerpartei über den Gang der Verhandlungen informiert werde. 
Sie betrachteten dies als einen Vertrauensbruch. Die fürstlichen Vertreter sagten 
zu, in Hinkunft die Verhandlungen vertraulich zu behandeln. Zur Überraschung 
der Volkspartei-Vertreter verlas Martin ein Schreiben des Fürsten, in welchem 
dargelegt war, dass Peer dem Kabinettsrat zu den Verhandlungen «beigegeben» 
yorden sei. Beck und seine Begleiter fanden es unkorrekt, dass Peer als offizi- 
aller Beistand des Kabinettsrates auftrat. 
Als Diskussionsgrundlage für die weiteren Verhandlungen dienten die fürstlichen 
' 
Ci ohnbe- 
% % völkerung 
% + steins: 
11350. 
600-Jahr-Gedenkfeier der Graf- 
schaft Vaduz (1342), verbunden 
mit einem «Zürchertag» 
in Liechtenstein. Rund 1000 
Musiker und Besucher aus der 
Schweiz nehmen teil. 
Im Rahmen der Kriegswirtschaft 
werden Brennholz, Brot, Milch 
rationiert und Luxussteuern 
auf alle möglichen Artikel 
eingeführt (31.10). 
Die Kabinettskanzlei gibt die 
Verlobung von Fürst Franz Josef Il. 
mit Georgine Gräfin Wilczek 
bekannt (31.12.). 
«Kinder-Land-Verschickungslager» 
auf Gaflei um etwa 1943/1944. 
Entschliessungen. Darin war Peer als Regierungschef auf die Dauer eines Jahres
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.