Volltext: Die Schlossabmachungen vom September 1920

1978 
Leben auf Lavadina 
Gewohnt hat Wilhelm Beck mit seiner Familie, mit Frau und vier Kindern (Anna, 
Emil Wilhelm [+ 1927], Ivo [+ 1993], Gertrud), im Vaterhaus auf Lavadina. Im 
1932/33 daneben erbauten Haus lebte er erst ab November 1935. Er führte ein 
offenes und gastliches Haus, in das am Sonntag viel Besuch kam. An Sonn- und 
Feiertagen wanderte die Familie oft auf Guggerboden zum Fülitritt, wo gegessen, 
gespielt und gelesen wurde. Die Lasten trug der weitum bekannte Esel «Mano- 
‚0». Wilhelm Beck achtete darauf, dass in der Familie der walserische Berger- 
Jialekt gesprochen wurde. Zum Haus des Tierfreundes Beck gehörte auch eine 
zugewanderte Hauskröte, die Beck nach dem Sprichwort: «Wo eine Kröte sich 
ansiedelt, wohnen gute Leute» schützte. 
Jas Vaterhaus auf Lavadina hatte einen kleinen Anbau, in dem der volksver- 
Jundene und leutselige Wilhelm Beck sonntags die oft zahlreichen rat- und 
1ilfesuchenden Triesenberger kostenlos beriet. Sein soziales Verständnis 
äusserte sich darin, dass er 1913 (mit Erfolg) gegen einen Kirchenneubau in 
Triesenberg Stellung bezog: man solle das Geld lieber in einen Armenfonds 
stecken. Beck war aufgeschlossen, vielseitig, und hatte moderne Ansichten. 
£r unterstützte das Frauenstudium und besass zeitweilig einen Töff. In seinem 
Haus war das erste Radio auf dem Triesenberg empfangsbereit; die Leute 
Kamen und hörten mit. 
Charakterisierungen, Gegner und Freunde 
{in Nachrufen und in den Berichten der Zeitgenossen werden Becks charak- 
terliche Vorzüge hervorgehoben. Er galt als grosszügig, hilfsbereit, einfach, be- 
scheiden, leutselig, offen, aufgeschlossen und humorvoll. Er hatte, heisst es im 
Nachruf, ein «goldenes Herz» und einen «köstlichen Humor». Allerdings heisst 
es dort auch, dass ein solch starker Charakter und überlegener Geist «nicht ohne 
Widerspruch bleiben» konnte, dass «Neid und politische Rachsucht sich gegen 
© { ohnbe- 
| 4 völkerung 
AZ WS Liechten- 
3 \ steins: 
25340. 
Unterzeichnung des neuen 
Posivertrages in Bern (9.1.) 
Die Landtagswahlen bringen der 
Vaterländischen Union die Man- 
datsmehrheit im Landtag (2.2.) 
Regierungschef wird Hans 
Brunhart, Landtagspräsident 
Dr. Karlheinz Ritter (25.4.). 
Liechtenstein wird Mitglied 
des Europarates (28.9./15.11.). 
DADE 
FRANS DIS KOREPENL 
DRINGI RLGSANT DE 
EOS KEIM 
FO 
BEE r a ea 
GEF WwENE at 
ST 
A 
denen 
et en Speak 
Sn 
EEE 
Anni MET km 
_- 
Lade dat My dat 
Liechtenstein tritt dem Europarat 
bei. Die auf den 21. November 
1978 datierte Urkunde trägt die 
Unterschriften von Fürst Franz 
Josef Il. und Regierungschet 
Hans Brunhart.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.