Volltext: Vaduzer Wasser

Bei der nostalgischen Betrachtung des Heimatorts 
fällt immer wieder auf, dass besonders das Verschwin- 
den der Dorfbrunnen beklagt wird. Dies ist auch durch- 
aus verständlich, wird deren soziale Funktion in Be- 
tracht gezogen. Die Brunnen waren ja die eigentlichen 
Quartierzentren des Dorfes. Hier löschten Mensch 
und Tier den Durst, Wasser wurde zum Kochen, zum 
Waschen und für all die anderen Hausarbeiten geholt, 
und die Kinder schätzten sie als beliebte Tummelplätze. 
So gab es also immer genügend Gründe, an diesen 
Orten zu verweilen, und es ist daher kein Wunder, 
dass ihr Verlust von denen, die sie noch erlebten, aufs 
höchste beklagt wird. S Petersbrünnili, s Mesmersbrünnili, 
s Schualbrünnili, dr Kirchabrunna, dr Engelbrunna, dr Rot 
Hus Brunna, s Metzger Wachters respektive s Kirchthalers 
Brunna, dr Zacherbrunna, s Meinradsbrünnili, dr Leua- 
brunna und wie sie alle hiessen, ihnen allen gehört 
eine besondere Zuwendung in der Vaduzer Heimat- 
literatur. So schreibt Ida Ospelt-Amann in ihrer nostal- 
gischen Rückbesinnung Dr Kirchabrunna (Di aalta 
Räder, S. 16): 
T ka mi noch erinnara ana Frau, wo vylmool im Taag a 
Kopfergelta voll Wasser ufäm Kopf hääm treet hät und as 
Mei, wo metäm zwäärädriga Kara metra Schtanda voll 
Wasser druuf uf Wääg gse ischt . . . För üüs Goofa ischt 
dr Kirchabrunna s Paradys gse. Dört ischt ma zemma ko 
zom Schpeeler macha noch Härzesloscht. Vor dr Schual 
hät ma noch ufäm Zementsockl Greffl gschpetzt und 
Tafla gwäscht. Do dry hät ma im Summer gwatlät, hät 
danand aagschprötzt, pflätschät, doorät und am Oobät 
d Füass gwäscht. Im Winter hend d Yszäpfa gletzgärat 
und mir Goofa hen dra gschläckät wia Kinder höt Zocker 
schtengl . 
Und von einem anderen Brunnen weiss sie in Dr heilig 
Sunntig (Di aalta Räder, S. 28) zu berichten: $ Schual- 
brünniliwasser sei bsunders guat gse zom Ärbsasoppba süüda, 
das sei ganz a weichs Wasser gse. 
In seiner kleinen Chronik Am Brunna erinnert 
sich Edwin Nutt in dem Gedicht Uf aalta Belder (Nutt 
1982, S. 62) ebenfalls — und nicht ohne einer leisen 
Wehmut — an die zum Teil längst verschwundenen 
Wahrzeichen von Alt-Vaduz: 
Uf aalta Belder ischt &r nöch 
im Dörf, min aalta Brunna 
Er ischt dr Letscht vo allna gse 
scho lang schtööt &r o numma. 
Ger alli könd miür weder d’Sinn 
und ganz ı mi versunka 
möcht ı vo äm zom andra g00 
wo 4 so vu ha trunka. 
Im aalta Bach, ir Herragass, 
bim Roota Huus, bim Leua 
ma het na ääfach ‘sWasser gn00 
und Tröog denn lo verkeia. 
Uf aalta Belder - dötzedfach 
han i st allı gfunda 
di aalta Brünna, so mengs Dach, 
si sind scho lang verschwunde. 
Das Wasser: Segen oder Übel? 
z’trinka muass än alltag ha, 
sos goht er druuf; wer si aber 
alltag wäscha muass, ischt a 
Ferli änaweg. Wäschgi 
Schpröch- und Schpröchmacher 
Nutt 1983. S. 75 
Das Wasser an sich geniesst in dem für diesen Beitrag 
gesammelten Material einen etwas zwiespältigen Ruf. 
Einerseits werden direkt oder indirekt die Vorzüge des 
A
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.