Volltext: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein

Chalzedon, Alabaster, Lapislazuli und Onyx - voll zur Geltung kommen kann und eine 
naturalistische, bildmäßige Wirkung erreicht wird. 1586 hatte sich die Florentiner Werkstatt, das 
Opificio delle Pietre Dure, in den Uffizien etabliert, und zwei Jahre später wurde sie vom 
Großherzog Ferdinand I. (1549-1609) reorganisiert. Großherzog Ferdinand I. schenkte Kaiser 
Rudolf II. (1552-1612) einen Tisch mit einer Florentiner Pietra-dura Platte. Kurz darauf gab Rudolf 
II. einen weiteren Tisch bei den Florentiner Ateliers in Auftrag (Neumann 1957, S. 168-173). Unter 
Aufsicht des Goldschmieds Jacques Bylivelt (1550-1603) begannen die Mailänder Brüder Gian 
Ambrogio und Stefano Caroni (gest. 1611) sowie Cristofano Gaffuri (gest. 1626) 1590 in Florenz 
ihre Arbeit an der zweiten Tischplatte. Die letzte Zahlung wurde 1597 getätigt, und der Tisch wurde 
zu einem der wertvollsten Stücke der kaiserlichen Kunstkammer in Prag (Fock 1982, S. 264-267). 
Zur ungefähr gleichen Zeit stellte der Kaiser zwei Florentiner Spezialisten der Pietra-dura Arbeit, 
Cosimo Castrucci und seinen Sohn Giovanni, für die Ateliers seines kaiserlichen Hofs in Prag ein 
Neumann erkannte als erster die künstlerische Identität von Vater und Sohn Castrucci in mehreren 
Pietra-dura Platten, die sich gegenwärtig im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. Nr. 3037, 
3397, 3002) befinden. Er verglich sie mit dem in den Jahren 1607 bis 1611 erstellten Inventar der 
kaiserlichen Kunstkammer in Prag, das vor einiger Zeit in der Liechtensteiner Sammlung vom 
ehemaligen Direktor der Sammlung, Gustav Wilhelm, entdeckt und von Bauer und Haupt (1976) 
veröffentlicht wurde. Laut Neumann wird Cosimo Castrucci zum ersten Mal in seiner Funktion als 
Steinschneider in Prag in einem Eintrag einer Zahlung aus dem Jahre 1596 erwähnt. Zwischen 1605 
und 1610 gingen auch Zahlungen an Giovanni Castrucci. Weitere Belege wurden in der Folge von 
Fock (1974, S. 123, 146), Krcälovä und Aschengreen-Piacenti (1979, S. 251-253) sowie 
Przyborowski (1982, Bd. 1, S. 276-277, und Bd. 2, S. 593-594) in Florenz entdeckt. Giovanni 
wurde Kammer-Edelsteinschneider des Kaisers im Jahre 1610, was möglicherweise ein Hinweis 
darauf sein könnte, daß Cosimo in dem Jahr gestorben war. Im folgenden Jahr bekam Giovanni das 
Angebot, im Florentiner Opificio zu arbeiten. Er scheint jedoch in Prag geblieben zu sein, wo er 
wahrscheinlich um das Jahr 1615 starb. Im Atelier in Prag arbeitete auch Giovannis Sohn Cosimo di 
Giovanni, spätestens seit 1615, sowie einer seiner Schwiegersöhne, Giuliano di Piero Pandolfini, der 
in einem Dokument von 1622 erwähnt wird. Die Existenz eines weiteren Mitglieds der Prager 
Werkstatt, Hans Bartzels, geht aus einem Beleg einer an ihn getätigten Zahlung von 1627 hervor 
(Haupt 1983, Quellenband, S. 324). Es ist jedoch nicht bekannt, wie lange das Atelier bestehen blieb. 
Das einzige unbestrittene Werk Cosimo Castruccis ist eine signierte Landschaft im Kunsthistorischen 
Museum in Wien (Inv. Nr. 3037) aus dem Jahre 1576 oder 1596 (je nach Interpretation der dritten 
Ziffer des Datums; siehe Neumann 1957, S. 168, Abb. 197-198, S. 184 Nr. 111, S. 199, Nr. 1), die 
Castrucci seinem zukünftigen Arbeitgeber als Probestück geschickt haben soll. Eine Dokumentation 
von Giovannis Stil liefert eine Landschaft mit einer Brücke und einem Obelisken mit dem kaiserlichen 
Wappen, das auf einer Graphik von Johann Sadeler I. (1550-ca. 1600) aus dem Jahre 1599 nach 
einer Zeichnung von Lodewijk Toeput (Neumann 1957, S. 170, Abb. 200, S. 171, Abb. 201, S. 185, 
und S. 199, Nr. 3) basiert. Neumann führte eine zweite Platte (Inv. Nr. 3002) von Giovanni (1957, 
S. 175, Abb. 203, und S. 199, Nr. 4) auf, aber es scheint sich hierbei um eine Arbeit der Werkstatt zu 
handeln. 
Die Pietra-dura Platten der Liechtensteiner Schatulle sind mit Sicherheit Erzeugnisse der Werkstatt, 
wenn nicht sogar von Cosimo oder Giovanni Castrucci selbst. Die Platte unten rechts auf der 
Vorderseite der Schatulle, auf der ein Mann mithilfe einer Winde Wasser aus einem Brunnen 
heraufholt, ähnelt im Design dem zweiten der Werke (Inv. Nr. 3002), das Neumann Giovanni 
Castrucci zugeschrieben hat. Wilhelm (1976, S. 24) jedoch bemerkt, daß im Liechtensteiner 
Geschäftsbuch für das Jahr 1623 eine Zahlung von 1134 Gulden an Ottavio Miseroni und die 
Kunsthandwerker, die mit ihm an der Herstellung einer Truhe für den Fürsten arbeiteten, eingetragen 
ist. Laut Distelberger (1980, S. 63) kann es sich bei der Truhe nur um die vorliegende Schatulle 
handeln. Von dem in Mailand geborenen Miseroni (ca. 1560-1624) ist bekannt, daß er seit 1588 am 
Hof von Rudolf II. in Prag arbeitete. Mit ihm werden Steinschneidekunstwerke unterschiedlicher Art
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.