Volltext: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein

Bartholomeus Breenbergh 
Niederlande, 1598-1657 
CHRISTUS HEILT DEN BLINDEN BARTIMAUS 
Öl auf Holz; 51,7 x 66,4 cm 
Monogrammiert und datiert (links): BB / A° 163- 
Liechtenstein Inv. Nr. 664a 
Breenbergh, zusammen mit Cornelis van Poelenburgh, war ein Pionier der von der italienischen 
Schule beeinflußten Landschaftsmalerei: die Ansichten der römischen Landschaft, zisalpiner Küsten 
und Berge sowie alter Geschichte in einem zeitlosen Italien. Zu den späteren Vertretern des Genres 
gehören niederländische Maler wie Jan Both, Jan Asselijn, Nicolaes Berchem, Karel Dujardin und 
Adam Pijnacker. Breenbergh, geboren 1598 in Deventer, war angeblich 1619 in Amsterdam. Im 
selben Jahr oder ein Jahr später ging er nach Rom. Er blieb zehn Jahre dort und kehrte dann nach 
Amsterdam zurück. Wie die Maler vor Rembrandt, so Pieter Lastman und Jan und Jacob Pynas, 
beeinflußten die kleinen Landschaftsbilder, die Adam Elsheimer und Paul Bril in Rom gemalt hatten, 
auch Breenbergh sehr. (Im Jahre 1653 gab Breenbergh während einer Aussage zur Feststellung der 
Echtheit eines Gemäldes von Bril an, diesen in den Jahren vor seinem Tod 1626 gekannt, ihm beim 
Malen mehrerer Bilder zugesehen und einige davon kopiert zu haben.) 
Die letzte Ziffer des Datums auf dem vorliegenden Bild ist nicht zu klar zu erkennen (der Autor ist 
der Meinung, daß es sich um das Datum 1635 handelt). Auf der Grundlage eines Vergleichs mit 
Werken wie Landschaft mit Johannes dem Täufer aus der Sammlung von Richard Feigen, New 
York, datiert 1634, kommt Rothlisberger zu dem Schluß, daß das Datum ebenfalls 1634 sein müsse 
(Rothlisberger 1981, Nr. 165). Er weist außerdem darauf hin, daß die Architektur von einer 
Zeichnung im British Museum in London (Rothlisberger 1981, Nr. 161) hergeleitet werden kann, die 
Breenbergh während seiner letzten Jahre in Italien angefertigt hatte. Auf dem Gemälde hat das Haus 
andere Türen und Fenster, der Turm wurde hinzugefügt, und die Aussicht durch den Brückenbogen 
(mit einer Kirche, die Ähnlichkeit mit der Kathedrale von Florenz hat) hat sich der Maler ausgedacht. 
Dieses Capriccio von antiker, mittelalterlicher und Renaissance-Architektur soll den Stadtrand von 
Jericho andeuten, wo Jesus dem blinden Bettler Bartimäus dessen Augenlicht wiedergibt (Markus 
10:46-52). 
Breenberghs Komposition erinnert an prä-rembrandteske Neuerungen der vorangegangenen zwei 
Jahrzehnte. Rothlisberger vergleicht es mit einem auf das Jahr 1618 datierten Bild des unbekannten 
Johan de Wet, das nach einer Zeichnung mit der Signatur "Jan Pynas fe / Roma 1617" (Rothlisberger 
1981, Nr. 160) gemalt wurde. Jan Pynas' Heilung der Frau von Samaria (gegenwärtig in der 
Sammlung Richard Feigen, New York) nimmt Breenberghs kompakte Figurengruppe vorweg. Die 
energischen Gesten der Männer zu beiden Seiten Christi sowie des Mannes über ihm auf der Brücke 
erinnern stark an Lastmans expressive Figuren, während die Genauigkeit, mit der sie gemalt sind, 
dem Stil der zeitgenössischen Werke von Claes Moeyaert (siehe Rothlisberger 1981, Nr. 164) und, 
stärker noch, dem von Rembrandts religiösen Figuren Anfang der dreißiger Jahre des siebzehnten 
Jahrhunderts ähnelt. Aufgrund dieser mannigfachen Verbindungen zu Künstlern, die in Amsterdam 
tätig waren, wäre es nicht verwunderlich, würde man eine noch unmittelbarere Vorlage für 
ZZ
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.