Volltext: Das Fürstentum Liechtenstein vor der Abstimmung über den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum

Alternativen zum EWR 
145 
Schliesslich ist Bilateralismus gleichbedeutend mit der Notwendigkeit dauernden 
Nachvollzugs von EU-Recht. Der Nachvollzug schafft freilich nur die Voraussetzung 
für den Abschluss bilateraler Verträge. Im Ergebnis bedeutet er damit nichts anderes 
als vorauseilender Gehorsam unter völliger Preisgabe jedes Mitspracherechts. Der 
Souveränitätsverlust ist damit beim bilateralen Ansatz weitaus grösser als im EWR. 
2, 
SZ U-neitriti 
Die Variante EWR-Nein mit anschliessendem EU-Beitritt ist, soweit ersichtlich, bislang 
in der politischen Debatte kaum erörtert worden. Im Blick auf die geographischen 
Gegebenheiten würde ein EU-Beitritt Liechtensteins wohl eine institutionelle Reform 
der EU voraussetzen. Immerhin ist nicht zu vergessen, dass Malta bereits vor einigen 
Jahren ein Beitrittsgesuch in Brüssel deponiert hat. Ein EU-Beitritt würde allerdings die 
Jbernahme des EU-Rechts auch im Bereich der Steuern voraussetzen. 
3. 
"Sonderabkommen”"” mit der <U 
in der liechtensteinischen Diskussion wird z.T. die Auffassung vertreten, nach einem 
Verzicht auf die Ratifizierung des EWR-Abkommens könnte das Fürstentum ein 
bilaterales "Sonderabkommen”" mit der EU aushandeln. Im Blick auf die Grössen- 
verhältnisse werden dabei Andorra und San Marino genannt. Gegen eine solche 
Annahme spricht zunächst die Verschiedenheit der Wirtschaftsstrukturen. Das 
"Europäische Fürstentum Andorra" spielt als Offshoreplatz nur eine untergeordnete 
Rolle. Seine Anziehungskraft beruht hauptsächlich auf der Möglichkeit des steuerfreien 
Wareneinkaufs. Nachdem sich Hoffnungen Andorras, einen Sonderstatus nach dem 
Vorbild der Kanalinseln und der Insel Man zu erlagen, zerschlagen haben, schloss es 
am 26. 6. 1990 einen Zollunionsvertrag für gewerbliche Waren mit der Gemeinschaft. 
Die Republik San Marino gehört aufgrund einer Zollunion mit Italien zum Zollgebiet der 
Gemeinschaft. Auch in San Marino spielen die Vermögensverwaltung und der Zufluss 
ausländischen Kapitals nur eine untergeordnete Rolle. Haupteinnahmequellen sind die 
Industrie, die Landwirtschaft sowie der Tourismus und der Verkauf von Briefmarken.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.