Volltext: Bestandeskatalog

Jean Tinguely (1925-1991) 
Rosenkavalier, 1986 
Mischtechnik 
29,6 X 41,9 cm 
3ez. 1. von oben nach unten: RosenKAValieR, 
53.r.: 23. AuGust 1986, u. r.: Jean Tinguely 
LSK 91.22 
jean Tinguely ist der Meister der ratternden Motoren, der tan- 
zenden Kolben und zuckenden Drähte. Seine Skulpturen sind 
mposante, ins Dreidimensionale umgesetzte Material- und Be- 
wegungscollagen, die zu einer neuen Vorstellung von Plastik 
ınd Skulptur geführt haben. Seine Maschinenskulpturen sind 
"inguelys Beitrag zur Geschichte der zeitgenössischen Plastik. 
3emalt hat er nie, obwohl er es gerne gewollt hätte. «Ich habe 
ımmer gemalt. Aber die Malerei blockierte mich. Ich habe kein 
Gefühl, wann ein Bild fertig ist. Für mich war das Bild nie fer- 
ig. Da war die Bewegung eine Befreiung. Es war eine Sackgas- 
se für mich, die Malerei. Ich habe immer die bewundert, die ein 
3ild fertigmalen können. Aber bei vielen habe ich gesehen, dass 
sie einfach sagen: Punkt, Schluss, fertig. Malerei hat etwas Ab- 
geschlossenes, Fertiges, Versteinertes. Das ist nichts für mich. 
Also habe ich Bewegung als Material genommen, Motoren, 
1abe Elemente bewegt. Meine Malerei konnte ich eigentlich nur 
selbst verstehen. Das war mir zu wenig. Die Bewegung ist für 
nich alles... Mit ihr bin ich nicht in eine Sackgasse geraten, son- 
lern habe den Ausweg gefunden.»' Mit seinen Collagen, die er 
an seine Freunde als Briefe, Notierung, Markierungen, Souvenir 
schickte, hat Tinguely einen weiteren Weg aus der Sackgasse der 
Malerei gefunden. Mit ihnen spielte er, «träumte» er, wie er es in 
bezug auf seine Maschinen formulierte. Sie waren ebenso bewe- 
zungsfreudig, in keiner Weise festgelegt. Es gab keine Grenzen 
ausser der Limitierung durch die Quadratur des Blattes, Er 
<onnte in ihnen gestalten, was er wollte und alle Techniken an- 
wenden, die sich ihm anboten. Das vorliegende Blatt entstand in 
Zusammenhang mit der Skulptur Chevalier ä la rose, die Hein- 
:ich Schmid in Auftrag gegeben hatte und die sich heute eben- 
falls im Besitz der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsamm- 
lung befindet (vgl. S. 274). Mit seinem malerischen Dokument 
neldet sich Tinguely bei seinem Auftraggeber. Dies war seine 
Art, mit Menschen zu kommunizieren. Er stellte sich mit sol- 
;hen aus seiner überschäumenden Phantasie entstandenen 
«Briefen» seinem Partner vor, liess ein Feuerwerk von Farben, 
Materialien, Linien und Formen sprechen, spielte auf der Fläche 
durch, was er sonst dreidimensional in seinen Maschinenplasti- 
ken als lebendiges Bewegungsspektakel vor uns ablaufen lässt. 
line Reihe von Gouachen aber hat er auch in Zusammenhang 
nit seinen Plastiken geschaffen. Sie sind Reflexionen zu seinen 
Aeta-Maschinen und verraten, dass der Künstler doch die un- 
verkennbare Fähigkeit des malerischen Komponierens besass.” 
Auch wenn die Räder in diesen Gouachen, die keine Mixed- 
nedia-Blätter sind, in der Bildfläche wie in einem farbigen 
Kosmos zu kreisen scheinen, zeugen sie von der überlegten 
Irdnung, mit der Finguely ihnen ihren Platz zugewiesen hat. 
E.B 
interview des Künstlers mit Erika Billeter. In: Art-Expo. Weltrundschau. Baar, 
1985, S. 240. 
Vgl. dazu Jean Tinguely. Ausst.-Kat. Galerie Bonnier, Geneve, 1986, o. 5.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.