Volltext: Sprachwandel in Triesenberg (FL)

3 
7 
M 13: Sprossvokalbildung bei <-rn-> 
Die Bildung des Sprossvokales bei <-rn-> führte zu typisch südalemannischen Lautungen, 
die sich wiederum deutlich von der Mundart der liechtensteinischen Talgemeinden 
unterscheiden.“ 
Beispiele: 
[g&ra] (6) ’gern’, [m6ra] (17) ’morgen’ (mhd. morn), 
[eyxörali] (42) ’Eichhörnchen’, [föra] (51) ’letztes Jahr’ 
[gern], [morn], [Shörnlil, [fern] 
L € as € € 
Während im Tal: 
2.2.2. Morphologie 
Aus der Morphologie wurden drei Merkmale, die die Triesenberger Mundart von der 
Talmundart unterscheiden, gewählt. 
M 14: Flexion des prädikativen Adjektivs 
In der Triesenberger Mundart werden Adjektive in prädikativer Stellung flektiert.““ 
Hierin liegt erneut ein deutlicher Unterschied zur Talmundart, die, wie das Hochdeut- 
sche, die endungslosen Formen gebraucht. Leider wurde bisher diese Erscheinung zu 
wenig untersucht, so dass bei der Erstellung eines Paradigmas noch einiges unklar ist. 
Aus den Beispielen in der Literatur sind zwei Paradigmen ableitbar. Jenes von Eugen 
GABRIEL unterscheidet sich von Arthur GASSNERs in den Pluralendungen. 
Paradigma nach GABRIEL: 
Singular: 
der Ofen ist [xalta] 
die Milch ist [xEIti] 
das Wasser ist [yalts] 
vgl. Gabriel 1987, S. 34f. Zum Sprossvokal vgl. auch Gabriel 1967 und Hotzenkö- 
cherle 1961, Karte auf S. 212. 
% vgl. Gabriel 1987, S. 23 und Gabriel 1981, S. 216
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.