Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Initiativrecht 
entsprechenden Antrag enthält,?° und leitet ihn an den Landtag weiter, 
und zwar unabhängig davon, ob sie die Initiative inhaltlich für zulässig 
hält oder nicht. Dieser entscheidet in materieller Hinsicht, ob ein Initia- 
tivbegehren für nichtig zu erklären ist oder nicht. Hält er es mit der Ver- 
fassung und den bestehenden Staatsverträgen im Einklang, publiziert es 
die Regierung in den amtlichen Kundmachungsorganen. Das heisst, dass 
das Initiativbegehren zu einer allfälligen Volksabstimmung zugelassen 
ist. Ab diesem Zeitpunkt läuft auch die sechswöchige Frist für die 
Unterschriftensammlung.??! Erklärt der Landtag das Initiativbegehren 
wegen materieller Mängel für nichtig,?? bedeutet dies, dass es nicht zur 
Unterschriftensammlung zugelassen wird und damit nicht einer mögli- 
chen Volksabstimmung zugeführt werden kann. Den Initianten steht 
dagegen das Rechtsmittel der Verfassungsbeschwerde (Individual- 
beschwerde) an den Staatsgerichtshof offen.22 
Kommt nach der Unterschriftensammlung das Initiativbegehren 
zustande,?* legt es die Regierung mit ihrem Bericht und sämtlichen 
Akten dem Landtag zur Weiterbehandlung vor.2?5 Stimmt der Landtag 
dem Initiativbegehren zu, unterliegt der diesbezügliche Gesetzes- oder 
Verfassungsbeschluss des Landtages dem Referendum. Lehnt er es ab, 
beauftragt er die Regierung mit der Anordnung einer Volksabstim- 
mung.226 
  
220 Vgl. etwa BuA Nr. 79/2004 der Regierung vom 24. August 2004, S. 28 (negatives Er- 
gebnis) und BuA Nr. 50/2001 der Regierung vom 25. September 2001, 5. 16 (positi- 
ves Ergebnis). 
221 Siehe Art. 70 Abs. 1 Bst. b und Art. 80 Abs. 4 Bst. b sowie 85 VRG. 
222 Mängel materieller Art bzw. inhaltliche Fehler, wie z.B. Verfassungswidrigkeit, 
sind, so der Staatsgerichtshof, unbehebbare Mängel und können nur durch eine 
neue Initiative behoben werden. Siehe STGH 1964/3, Gutachten vom 22. Oktober 
1964, ELG 1962-1966, S. 222 (226). 
223 Siehe Art. 70b Abs. 2 und 3 VRG und als Beispiel die «win-win»-Initiative, SIGH 
2013/183, Urteil vom 28. Februar 2014, Erw. 1 (im Internet abrufbar unter: 
<www.gerichtsentscheide.li>); vgl. auch Peter Bussjäger, Präventive Normenkon- 
trolle, S. 43 ff. 
224 Dies setzt u. a. voraus, dass in einer nochmaligen Prüfung die Regierung feststellt, 
dass die erforderliche Anzahl gültiger Unterschriften vorhanden sind. Siehe Art. 64 
Abs. 1 Bst. c, 2 und 5 LV, Art. 69 Abs. 1 bis 4 und Abs. 7 VRG. 
225 Siehe Art. 71 und 72 Abs. 2 VRG. 
226 Siehe Art. 82 Abs. 2 VRG. 
427
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.