Volltext: Die Entwicklung der Jugendfürsorge in Liechtenstein von 1930-1970 mit besonderer Berücksichtigung der Sozialhilfe und der behördlichen Versorgung

Öffentlichkeit hinwies. Frauen sollen aufgrund ihres „Wesens“ gemeinnützig, zur 
Verbesserung der Gesellschaft und in sozialen Reformen tätig sein. Für Ryff, wie auch 
„andere Vertreterinnen der frühen Frauenbewegung“ sollten „die geschlechterspezifischen 
Fähigkeiten von Frauen, wie das Heilen, Pflegen und Erziehen‘“ ausserhalb des privaten 
Rahmens eingesetzt werden und Frauen „ihre ‚wesensmässige Eignung‘ auch in der 
«280 
Öffentlichkeit zur Geltung bringen. Die frühe Frauenbewegung forderte im Zuge der 
ecc 
Emanzipation, dass Frauen mit ihrer ,,sozialen Mütterlichkeit^ und der ,,Kultur der 
> 
€ 
Persönlichkeit gegen die [mànnliche] Kultur der Sachen'* vorgehen. Denn sie seien auch 
besser als Männer dazu geeignet, soziale Berufe auszuüben. Dies galt „als zentrale 
«Bl Im Kanton 
Legitimationsgrundlage ihres gesellschaftlichen und politischen Handelns. 
Basel-Stadt waren ab 1910 Fürsorgeassistentinnen tätig, die mit ,weiblichen Fähigkeiten‘ den 
Fürsorgern zur Seite standen.”“’ „Helfen, Heilen und Pflegen galten als typisch weibliche 
Tätigkeiten, weshalb Frauen für soziale Aufgaben, wie die Fürsorgetätigkeit, als prädestiniert 
«283 
galten. Wie eine richtige Haushaltung geführt wurde und ordentlich gewirtschaftet wurde, 
galt als Mittel zur Bewältigung von Armut. 
RAMSAUER hat sich in ihrer Untersuchung zur Entstehung der schweizerischen 
Jugendfürsorge unter anderem mit der Arbeit der Fürsorgerinnen im Kanton Zürich befasst. 
Ihre Untersuchung ergab, dass die Fürsorgerinnen, trotz ihrer Stellung in der unteren 
Hierarchiestufe innerhalb der Vormundschaftspolitik und gerade als Frauen, dennoch eine 
zentrale Rolle spielten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich, gleichzeitig wie die 
Bürokratisierung der Öffentlichen Sozialhilfe, die Sozialarbeit von Frauen zu 
professionalisieren. Der Begriff „Profession“ schlug sich hier aber anders nieder, als im 
traditionellen Gebrauch. Die Frauen durchliefen zwar eine Ausbildung, wurden jedoch gering 
entlohnt und der Beruf durfte nur von Ledigen ausgeübt werden. Die ersten 
Sozialarbeiterinnen errichteten einen neuen Bereich weiblicher Erwerbstätigkeit. Anders als 
in Grossbritannien, wo sich die Pionierinnen der schweizerischen Sozialarbeit, wie bspw. 
Mentona Moser, weiterbildeten, war in der Schweiz Sozialarbeit und Behörde eng 
284 
gekoppelt.” Durch ihre Inspektionsberichte hatten die Sozialarbeiterinnen grossen Einfluss 
  
?? Matter, S. 50. 
?? Matter S. 51. 
31 Ebd. 
?? Vg]. Sutter, Gaby: Von der Armenpflege zur Sozialhilfe. Methoden- und Funktionswandel der öffentlichen 
Fürsorge im 20. Jahrhundert. In: Mooser, Josef; Wenger Simon (Hrsg.): Armut und Fürsorge 1n Basel. 
Armutspolitik vom 13. Jahrhundert bis heute, Basel 2011. 
?3 Ebd. S. 227. 
284 Vgl. Ramsauer, Verwahrlost, S. 158-159, zu Mentona Moser vgl. S. 115 f. 
„54 -
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.