Volltext: Reden über das Geld

ihm ist problematisch, dass er seine Auffassung und Definition von Diskurs nicht klar 
eingegrenzt und immer wieder abgewandelt hat. Sein Ausgangspunkt findet sich in der 
Wissenschaftsgeschichte, wo er versucht hat, die undefinierten Regeln historischer 
Wissensproduktion herauszuarbeiten. Er konzentrierte sich zum Beispiel auf die Regeln, 
die sowohl Naturgeschichtler, Ökonomen als auch Grammatiker benutzten, um ihre 
Theorien zu formulieren, ohne selber zu wissen wie diese Regeln lauten und ohne sie 
definiert zu haben.!4 
Das Konzept kommt vor allem in seinem Werk „Archäologie des Wissens“ zum Vorschein. 
Foucault nahm als Ausgangspunkt seiner Überlegungen Kritik am etablierten Umgang der 
Geschichtswissenschaft mit dem Quellenmaterial. So sei der Versuch, einfach die 
Vergangenheit aus den Quellen zu rekonstruieren, die Quellen als eine Spur zur Wahrheit 
zu betrachten, ungenügend. Man müsse die Quelle in den Zusammenhang des 
überlieferten Materials stellen. Foucault redete dabei von einer diskursiven Formation: 
„wenn eine bestimmte Anzahl von Äusserungen in einem ähnlichen System der Streuung 
beschrieben werden kann, und wenn sich für die Gegenstände des Diskurses eine 
gewisse Regelmässigkeit feststellen lässt.“!> 
Foucault nennt vier Formationsregeln, welche die Bedingungen sind, nach denen die 
Elemente des Diskurses angeordnet sind. Es geht bei diesen Regeln um Möglichkeiten 
den Diskurs zu individualisieren, kenntlich zu machen, und ihn als Gegenstand benennbar 
und beschreibbar zu machen. Als erstes fragt er nach den sozialen und institutionellen 
Zusammenhängen in denen die Aussagen auftauchen. Ebenso sucht er nach den 
Instanzen, welche den Diskurs abgrenzen und nach Mustern, nach denen Elemente des 
Diskurses kategorisiert werden. Zweitens geht es um das Subjekt, welches die Aussagen 
macht. Wer kann oder darf sich zu einem Gegenstand äussern? An welchem Ort redet das 
Subjekt? Wie positioniert es sich zu den Gegenständen des Diskurses? Drittens geht es 
um die Organisation von Aussagen. Handelt es sich bei den Äusserungen um 
Verallgemeinerungen, Spezifizierungen, Erzählungen oder Anderes? Viertens sucht man 
nach den Strategien, die einen Diskurs kohärent machen. Dabei lassen sich Brüche 
feststellen, insofern zwei Äusserungstypen auftauchen, die sich nicht in eine Folge 
einordnen lassen. Oder man stellt Strategien fest, die es einem Diskurs ermöglichen sich 
Nachbardiskursen anzuschliessen. Damit stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis 
14 Landwehr: Historische Diskursanalyse, S. 65-67. 
15 Ebd., S. 68.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.