Volltext: Balzner Neujahrsblätter (2000) (2000)

Franz Tschugmell (1928) 
Mein Vater, in Triesen geboren, war Österreicher. Meine Mutter, eine Balzner Bürgerin, 
verlor durch ihre Heirat die liechtensteinische Staatsbürgerschaft, wurde ebenfalls 
Österreicherin. Wir vier Kinder wuchsen in Österreich auf, als Ausländer. 
Den Balzner Bürgern stand damals und steht heute noch der Bürgernutzen in Form von 
Losholz zu. Mit Pferdefuhrwerken oder, wenn Schnee lag, mit Schlitten wurden Holz 
stämme aus dem Wald geholt, im Hof aufgeschichtet und zu Scheiten verarbeitet. Hol 
zen war eine typische Winterarbeit. 
Meine Eltern erbauten 1924/25 auf einem Grundstück der Mutter ein Wohnhaus. In der 
Küche stand - wie damals in allen Häusern - ein Holzherd, in der Stube ein Kachelofen. 
Dieser wurde von der Küche aus befeuert und eignete sich auch zum Brot backen. Doch 
Losholz stand den Eltern nicht zur Verfügung. Zudem war es Ausländern verboten, im 
Wald oder in den Rheinauen Dürrholz zu sammeln. So holte sich mein Vater das benötig 
te Holz (Schwemmholz) draussen am Rhein. 
Damals schwoll der Rhein während langen Regenfällen oder bei Gewittern viel stärker und 
schneller an als heute. Oft stieg der Wasserpegel bis zirka einen Meter unter die Damm 
krone. Dabei führte der Rhein eine immense Menge von Holz mit. Auch während der 
Schneeschmelze war der Wasserstand von Mittag bis tief in die Nacht viel höher als heute. 
Diese Änderungen sind auf die Stauseen im Bündnerland zurückzuführen. Früher rissen 
Lawinen, Muren und reissende Bäche während Gewittern bereits zerkleinerte Holz 
stücke in die Tobel der Bergtäler. Von dort aus wurden sie vom Schmelz- und Regenwas 
ser direkt in den Rhein geschwemmt. Heute bleibt solches Holz in den Stauseen hängen. 
Deren Wasser wird dosiert den Turbinen zugeleitet und fliesst - zusammen mit den vor 
geschriebenen Restwassermengen - in mehr oder weniger konstanter Menge den Rhein 
herunter. Nur ein paar kleine Bäche, wie zum Beispiel die Landquart oder die Trübbach, 
bewirken noch geringe Pegelschwankungen des Rheins. 
Bei Hochwasser schwammen oft ganze Stämme und Bäume den Rhein herunter. Ufernahe 
Hölzer wurden mit langen Stangen mit Stahlspitzen, aber auch mit Seilen und Stahl 
haken «geentert», ans Ufer gezogen und auf den Damm gezerrt. Dies brauchte sehr viel 
Kraft und barg etliche Gefahren, so dass wir drei Buben nur in Anwesenheit unseres 
Vaters holzen durften. Aber auch dann hatten wir es eher auf kleinere Stücke abgesehen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.