Volltext: Satire in Liechtenstein

Selbstironie oder Diskreditierung? 
Wie das Interview mit Mathias Ospelt zeigt, erfreut sich die Satire im Fürstentum 
Liechtenstein nach wie vor an Beliebtheit und die Nachfrage an satirischer 
Unterhaltung ist durchaus vorhanden. Ospelt verdeutlichte dies, indem er zu 
verstehen gab, dass auf seine kabarettistischen Produktionen überwiegend 
positive Resonanz folgte. Kritik gab es, wenn überhaupt, bloss auf indirektem Weg 
von Leuten, die die Ansichten der Kabarettisten nicht teilten. Im Grossen und 
Ganzen jedoch beweisen die Liechtensteiner damit, dass sie die Fähigkeit haben, 
über sich selbst zu lachen. Diejenigen, denen diese Fähigkeit fehlt, setzen sich gar 
nicht erst mit Satire auseinander. Satirische Unterhaltung ist allerdings eher 
weniger für die grosse Allgemeinheit gedacht, sondern für diejenigen, die entweder 
die Ansichten der Satiriker teilen, die über Kritik hinwegsehen können und für 
diejenigen, die ein offenes Ohr für Kritik haben. Ospelt ist der Meinung, dass die 
Liechtensteiner zu wenig Erfahrung mit Satire gemacht haben und deshalb 
verhalten reagieren, wenn ihnen der Spiegel vorgehalten wird. Im Generellen wird 
der Satire, auch wenn sie ein relatives junges Phänomen im Fürstentum 
Liechtenstein ist, durchaus Wertschätzung gezollt. Das Interview untermauert 
damit die These, dass die Liechtensteiner der Satire gegenüber aufgeschlossen 
sind. 
Jedoch zeigte sich in diesem Interview auch, dass es in Liechtenstein durchaus 
Tabuthemen gibt. So nannte Ospelt die Themen „Fürstenhaus“, „Bistum“ und 
„Treuhand“ beim Namen und begründet dies damit, dass der Landesfürst 
beziehungsweise der Erzbischof für manche Gesellschaftsgruppen einen 
autoritären Status hat. Aus diesem Grund dulden sie keine Kritik an diesen 
Verhältnissen. Hinsichtlich des Themas „Politik“ zeigt sich anhand des Interviews, 
dass die Liechtensteiner nach wie vor stark vom Parteidenken beeinflusst werden: 
„Je nach Zusammensetzung der Regierung hatten wir zuweilen auch jeweils 
auffallend mehr Oppositionelle in den Zuschauerrángen". Kritik an der eigenen 
Partei wird folglich nicht gerne gesehen, geht es jedoch um die Oppositionspartei, 
so kann die Kritik gar nicht unsanft genug ausfallen. Als weiteres Tabuthema 
nennt Ospelt die ,Treuhand^, da sich dies anhand eigens gemachter Erfahrungen 
gezeigt habe. Die aus dem Interview hervorgehenden Tabuthemen ,Fürstenhaus“ 
und „Erzbistum“ beziehungsweise „Landeskirche“ sowie „Politik“ stimmen mit der 
These überein. Einzig das Thema „Treuhand“ wurde als zusätzliches Tabuthema 
genannt. 
48
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.