Volltext: Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von integrativer Schulung

5 Darstellung der Ergebnisse 
In diesem Kapitel folgt die Auswertung der Datenerhebung in den drei Schulen im FL (vgl. 
Kapitel 4.2.1). Alle Ergebnisse basieren auf subjektiven Einschätzungen der befragten 
Lehrpersonen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird folgendermassen vorgegangen. 
In einem ersten Teil werden zwei zentrale Bereiche präsentiert. Es geht zum einem um die 
kognitive Einstellung zur Integration. Zum anderen werden die Ergebnisse zur affektiven 
Einstellung dargestellt, bei der die von den Lehrpersonen wahrgenommenen 
Herausforderungen im Zentrum des Interesses stehen. In einem zweiten Teil wird die 
Zufriedenheit der Lehrpersonen mit der aktuellen Umsetzungspraxis der Integrativen 
Schulung dargestellt. Anschliessend wird in einem dritten Teil die Bereitschaft der 
Lehrpersonen zur konkreten Umsetzung präsentiert. Abschliessend werden die Hypothesen 
mithilfe von Unterschieds- und Zusammenhangsanalysen überprüft und die Ergebnisse 
beschrieben. 
5.1 Kognitive und affektive Einstellung 
Zunächst werden die differenzierten Einschätzungen zu den einzelnen Items der kognitiven 
und affektiven Einstellungen mit dem Fokus auf erwartete Problemfelder und Chancen 
dargestellt. 
Geeignete Schulstufen für den Integrativen Unterricht 
In welchen Schulbereichen befürworten die befragten Lehrpersonen den gemeinsamen 
Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung? In Abbildung 5 ist 
ersichtlich, dass die Integrative Schulung im Kindergarten am positivsten eingeschätzt wird, 
gefolgt von der Primarschule. Am kritischsten wurde die Integrative Schulung in der 
Sekundarstufe eingeschätzt. 
Gibt es Unterschiede bei der Einschätzung dieser Frage hinsichtlich der Stufenzugehörigkeit 
der Lehrpersonen? Der Chi-Quadrattest? weist die Unterschiede dieser drei Gruppen für 
den Schulungsbereich Kindergarten signifikant** und für die Primarstufe als hoch signifikant 
aus (vgl. Tabelle 8). 96.39% der Lehrpersonen der Oberschule befürworten die Integrative 
  
' Dieser Test überprüft den Zusammenhang zwischen zwei nominalskalierten Variablen (Aeppli et al., 2011). Grundlagen zur Berechnung 
der Prüfgrósse sind die beobachteten und erwarteten Háufigkeiten. 
p » .05 = nicht signifikant 
p «.05 - signifikant 
p< .01 = hoch signifikant 
p < 001 = höchst signifikant 
11 
49
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.