Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Alois Ospelt 
von der Steuer ausgenommen.® Auch dies ist ein Hinweis auf ihren alten, 
herrschaftlichen Ursprung. Das Kirchengut der St. Florinskapelle war 
bereits im Spätmittelalter von den Landesherren als Pfrundvermégen 
gestiftet worden.* All dieses Herreneigentum war noch zu Beginn des 
19. Jahrhunderts im Wesentlichen ungeschmälert vorhanden. Später 
wurden Teile davon veräussert, so die Meierhof- und die Möliholzgüter, 
und die Amtshäuser dem Land übergeben. Ein grösserer Teil blieb als 
Domöänengut bestehen und ist heute fürstliches Eigentum.® 
Privatgut aus Herrschaftsgut 
In den Siedlungskernen im Städtli, an der Herrengasse, im Altabach 
sowie im Mittel- und Oberdorf ist grundherrliches Land auszumachen, 
an dem sich schon früh bäuerliches Nutzungsrecht zu Erbbesitz und mit 
Zins belastetem, ansonsten aber faktisch freiem Grundeigentum wan- 
delte.® Hier befanden sich Haushofstätten mit zugehörigem Grund, die 
als Lehen ausgegeben waren. Landvogt Josef Schuppler erwähnte 1815 
fixierte Lehenzinsen von neun solcher Hofstätten.” Einige davon lassen 
3 All diese Grundstücke sind in den Steuerbüchern der Gemeinde 1778 und 1804 
nicht enthalten und wurden auch bei der Erfassung des Steuervermögens 1808 nicht 
einbezogen. Sie waren gemäss $ 3 der Steuerverordnung von 1807 als «fürstliche Ca- 
meral-Güter» von der Steuer ausgenommen. Siehe GAV, A 11/1/1-4, Steuersumma- 
rium, Steuerfassionen 1808; GAV, B 1/12 a, Steuerbuch 1778; GAV, B 1/12 b, Steu- 
erbuch 1804; LI LA, SgRV 1807, Steuer-Verordnung für das souveräne Fürstenthum 
Liechtenstein vom 22. April 1807. 
4 Im Gegensatz zu den landesherrlichen Gütern wurde kirchliches Pfrundvermö- 
gen nach der Steuerverordnung 1807 neu in die Steuer genommen. Siehe LI LA, 
SgRV 1807, Steuer-Verordnung für das souveräne Fürstenthum Liechtenstein vom 
22. April 1807, $ 3. 
5 Das Domänengut ist in den zwischen 1884 und 1914 erschienenen acht Auflagen der 
von Franz Kraetzl bearbeiteten Darstellungen über den fürstlichen Güterbesitz ver- 
zeichnet (siehe Kraetzl, Güterbesitz). Siehe auch Fabian Frommelt, «Domäne», in: 
HLFL, S. 165. 
6 Die Lehenzinsen waren einst an der Ertragskraft des Bodens bemessen worden. Sie 
waren unverinderlich und unabléslich, also eine unkiindbare Kapitalanlage fiir die 
Herrschaft. Einmal in Geldzinse umgewandelt, verloren sie jedoch mit der Zeit an 
Wert und ergaben nur noch wenig für die herrschaftlichen Renten. 
7 Siehe «Erblehenzinse» und «Unablösliche Grundzinse», in: Die Landesbeschrei- 
bung des Landvogts Josef Schuppler, S. 317, 325-326. 
38
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.