Volltext: Wer Bescheid weiss, ist bescheiden

Georges Baur 
werde, könne kaum auf ein ortsbezogenes künstlerisches Konzept 
geschlossen werden. Wo aber bereits aus den Projekteingaben die Orts- 
gebundenheit klar erkennbar sei, sei diese auch Teil des künstlerischen 
Konzepts. Jede räumliche Veränderung setze in einem solchen Fall die 
Zustimmung des Künstlers oder der Künstlerin voraus. Jede Verzerrung 
oder Verfälschung der Wesenszüge eines Werkes sei eine Entstellung im 
Sinne des Gesetzes. Diese könne unter anderem durch teilweise Über- 
malung oder Hinzufügungen, durch Zerteilung einer Einheit, ja selbst 
durch Umhängung oder Umplatzierung entstehen.” Glaus verweist auf 
das Beispiel der evangelischen Kirchgemeinde in Inzell (DE), welche 
Figuren des Künstlers Stephan Balkenhol vom Altarraum wieder in den 
Eingangsbereich zurückstellen musste, weil der Plastiker die Figuren für 
diesen Ort geschaffen hatte.“ 
V. Schluss 
Wenn man nun zur Frage nach dem Widerstreit zwischen Eigentums- 
freiheit und Urheberrecht zurückkehrt, kann abschliessend bei Werken 
der bildenden Kunst, auch wenn sie sich im öffentlichen Raum befindet, 
als Faustregel festgestellt werden, dass die Eigentumsfreiheit des Bestel- 
lers oder der Bestellerin bzw. des Käufers oder der Käuferin eine einge- 
schränkte ist. Zur Änderung des Werks bedarf er/sie grundsätzlich der 
Zustimmung des Künstlers oder der Künstlerin. 
Anders verhält es sich bei der weniger stark geschützten Baukunst 
(Architektur). Der Künstler oder die Künstlerin kann nicht verlangen, 
dass das Werkstück für immer erhalten und unterhalten wird. Soll ein 
Werk der Baukunst zerstört werden, beispielsweise weil ein neues Ge- 
bäude erstellt wird, so hat der Urheber oder die Urheberin nur die Mög- 
lichkeit, das Bauwerk zu fotografieren und/oder Kopien der Pläne 
anzufertigen. Vorbehalten bleiben öffentlich-rechtliche Schutzbestim- 
mungen bezüglich der Werke mit Kulturgutqualität (Denkmalschutz) 
und der Schutz der Bauten, bei welchen ein Verbot der Änderung oder 
  
39 Glaus (Fn. 35) m.w.H. 
40 Ebd. mit Verweis auf Günther Picker, Kunstgegenstände & Antiquitäten, München 
2000, S. 380. 
342
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.