Volltext: Berufszufriedenheit der Lehrpersonen im Fürstentum Liechtenstein im Fokus von Schulgeschichte und Schulentwicklung

Kritik an der Schulentwicklung — als Forschungszweig und Arbeitsbegriff übt der ehemalige 
Professor für Sonderpädagogische Psychologie an der Universität Oldenburg, Jörg Schlee. 
Für ihn ist die , Schulentwicklung gescheitert" (Schlee 2014, Titel des Buches). Schulentwick- 
lung sei ein „inflationär gebrauchter Begriff‘ und habe ,seinen Nutzen verloren" (ebd., S.52). 
Schlee wirft den Modellen der Schulentwicklungsforschung die Ausblendung der konkreten 
Unterrichtssituation als erstrangige Fragestellung vor. Schlee lásst an mehreren Stellen sei- 
ner kritischen Schrift an den steuerungsorientierten Ansátzen Rolffs oder Holtappels' kein 
gutes Haar, u.a. da sich menschliches individuelles Lernen nicht top-down standardisieren 
und steuern lasse. Für Schlee müsse ,Mikro (...) immer Ausgangspunkt und Maßstab für 
Meso und Makro bleiben". (ebd. S.174) Fends Modell kritisiert er, weil es ,die Perspektive 
des top-down, also von Makro zu Mikro" (ebd.) einnehme. Ansonsten schreibt Schlee aber 
dem aus Vorarlberg stammenden Pädagogen, Helmut Fend®®, wenigstens eine „sorgfältig 
und anschauliche (Beschreibung) der unterschiedlichen Gestaltungs- und Organisationsebe- 
nen des Schulsystems“ zu (ebd.). 
3.3.9 Konsequenz für die Onlinebefragung 
Bei Lehrerinnen und Lehrern mag Fends Folgerung jedenfalls auf offene Ohren stossen, 
dass , Vorgaben von ,oben' (...) durch Erfahrungen auf der operativen Ebene veránderbar" 
sind (Fend 2006, S.174f). Im Hinblick auf die Berufszufriedenheitserhebung im empirischen 
Teil dieser Arbeit scheint schlussfolgernd wichtig zu sein, wie Lehrerinnen und Lehrer die 
Relevanz? institutioneller und páàdagogischer Impulse und Instrumente der Schulentwick- 
lungsforschung für die eigene alltägliche Praxis einschätzen, bzw. wie sie damit zufrieden 
sind. Daher scheint es sinnvoll, Elemente — wie Schulprogramm, Leitbild, Standards, Lehr- 
plan, interne und externe Evaluation, SchiLF?', usw. — in die Befragung aufzunehmen. 
Wenn im Hinblick auf Fends Rekontextualisierung gefolgert werden kann, dass ,Top-down'- 
und ,Bottom-up"-Prozesse einander quasi bedingen, so dürfte für die Umfrage auch von Be- 
deutung sein, wie gut das ,Bottom-up"-Prinzip aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer funktio- 
  
niert — sprich: wie sehr sie ihre Móglichkeiten zu Mitsprache und Mitwirkung im schulischen 
Geschehen einschátzen, bzw. wie zufrieden sie damit sind. Dies ist speziell für Liechtenstein 
interessant, zumal der Paradigmenwechsel zur geleiteten Schule erst vor wenigen Jahren 
vollzogen wurde? und von Lehrerinnen und Lehrern als Einschränkung bisheriger Gestal- 
tungs- und Mitwirkungsmóglichkeiten empfunden werden mag — und sich im Befragungser- 
gebnis entsprechend niederschlagen kann (vergl. Kapitel 8.5 und 8.6). 
  
59siehe Fends Profil im Internetauftritt des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Zü 
rich (http://www.ife.uzh.ch/research/teb/emertius.html) 
80Auf die Frage der Relevanz wurde aufgrund der Pretest-Ergebnisse verzichtet, dafür wurde nach 
dem Bekanntheitsgrad einzelner Schulentwicklungsinstrumente gefragt. 
S'Abkürzung für ,schulinterne Lehrerfortbildung“ 
8/siehe dazu die náheren Betrachtungen in Kapitel 5.7. (Meilenstein 7: Das Projekt ,SPES1^ 
29
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.