Volltext: Ein Bürger im Dienst für Staat und Wirtschaft

Europarats, Dr. Georg Kahn Ackermann, in Liechtenstein. In einem Regierungsbericht an den Landtag aus dem Jahr 1975 ist minutiös fest- gehalten, welche Annäherungsschritte in den vorangegangenen Jahren gemacht wurden. Es wurde beantragt, «vom Programm der Regierung für die Weiterentwicklung»12der Beziehungen zum Europarat Kenntnis zu nehmen. Ein «Sofortprogramm»13wurde genannt, so u. a. der Beitritt zum Europäischen Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Kulturgutes und zum Wiedereingliederungsfonds, einer dem Europarat unterstellten Organisation für soziale Entwicklung. Verschiedene Fach- ministerkonferenzen im Bereich Kultur und Justiz sollten besucht und der Beitritt zu weiteren europäischen Übereinkommen geprüft werden. Alle diese Vorhaben wurden umgesetzt.14 In die weiteren intensiven Beitrittsvorbereitungen involviert waren u. a. der Botschafter in Bern, der Leiter des Amtes für Internationale Beziehungen, mehrere Richter und Fachbeamte. Viele weitere Vorspra- chen und «energisches Lobbying»15quer durch (West)Europa waren notwendig bis zur Aufnahme als 21. Mitglied in den Europarat am 23.November 1978. Erwähnenswert sind insbesondere auch zwei Schreiben des damaligen Regierungschefs Hans Brunhart an Generalse- kretär Dr. Georg Kahn-Ackermann vom 19. September und vom 8.November 1978 mit der Zusicherung, dass Liechtenstein die Konven- tion vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten unverzüglich unterzeichnen und dass der Beitritt Liechtensteins zum Europarat die Einführung des Frauenstimmrechts beschleunigen würde.16Die Konvention wurde am 23. November 1978 unterzeichnet und ist schliesslich für Liechtenstein am 8. September 1982, noch mit vielen Vorbehalten versehen, in Kraft getreten. Das Frau- enstimmrecht wurde 1984 durch Volksabstimmung eingeführt. 154Andrea 
Willi 12Bericht und Antrag der Regierung über die Beziehungen des Fürstentums Liech- tenstein zum Europarat vom 5. Mai 1975, S. 15. 13Bericht und Antrag, a.a.O., S. 9–14. 14Siehe Prinz Nikolaus von Liechtenstein, Liechtensteins Mitgliedschaft im Europa- rat, in: Liechtenstein in Europa, Liechtenstein Politische Schriften, Vaduz 1984, S.205–208. 15David Beattie, Liechtenstein A Modern History, 2nd edition 2012, p. 164. 16David Beattie, a.a.O., p. 165.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.