Volltext: Prozessökonomie in der liechtensteinischen Zivilprozessordnung von 1912

1.Das prozessökonomische 
Konzept im engeren Sinne bestand aus den prozessökonomischen Zielen9,den prozessökonomischen Ma- ximen10 sowie den (übrigen) prozessökonomischen Leitgedanken11. 2.Die dogmatische 
Umsetzung der Prozessökonomie in der Verfah- rensordnung erfolgte in prozessökonomischen Mechanismen12,die sich aus typischen prozessökonomischen Elementen13 zusammen- setzten. 3.Sodann erforderte die Prozessökonomie die praktische 
Verwirkli- chung in der Rechtswirklichkeit, das heisst in den realen Zivilpro- zessen in praxi, was gefördert wurde durch prozessökonomische Massnahmen14 . 4.Künftige prozessökonomische 
Missstände, das heisst Mängel und Missbrauch, bildeten schliesslich als actio mit daraus hervorgehen- der gesetzgeberischer reactio den Motor der weiteren prozessöko- nomischen Entwicklung15. Die 
erste Stufe bildete das 
prozessökonomische Konzept Franz Kleins im engeren Sinne. Es ergab sich aus den prozessökonomischen Zielen (Effi- zienz, Raschheit und Billigkeit), den prozessökonomischen Maximen (Verfahrenskonzentration und gerichtliche Prozessleitung) sowie den prozessökonomischen Leitgedanken (betreffend Umsetzung und Ver- wirklichung der Prozessökonomie). Das prozessökonomische Konzept nach Franz Klein enthielt folglich grundlegende und grundsätzliche Überlegungen und Entscheidungen spezifisch zur Prozessökonomie so- wie ihrer Umsetzung in der Zivilprozessordnung, ohne konkrete Mecha- nismen und deren Ausgestaltung vorwegzunehmen und dadurch einzu- schränken. Auf der 
zweiten Stufe ging es um die 
konkrete Umsetzung der Prozessökonomie in der Zivilprozessordnung. Sie bewerkstelligte Klein mit einer Reihe von prozessökonomischen Mechanismen, die sich aus ei- nem numerus clausus an typischen Elementen als kleinsten Bausteinen 533 
I. Gesamtkonzept 9Siehe oben unter §  3/III. 10Siehe oben unter §  9/III./2. 11Siehe oben unter §  9/III. 12Siehe oben unter §  4/I. und II. 13Siehe oben unter §  4/III. 14Siehe oben unter §  4/IV. 15Siehe oben unter §  9/III./4./b).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.