Volltext: Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte

Rechtsetzung und Vollzug des Bundesrechts 
hier näher auf Einzelheiten eingehen zu können, seien einige mögliche 
Erklärungen genannt und kurz erörtert. 
Handelt es sich um das Ergebnis einer nüchternen Abwägung der 
Vor- und Nachteile? Dem Modell des indirekten Vollzugs wird attes- 
tiert, 18 
— dass der Vollzug bürgernäher sei und in Kenntnis örtlicher Gege- 
benheiten erfolgen könne, was die Akzeptanz der getroffenen Ent- 
scheidungen erhöhe; 
— dass der Bund auf den zeit- und kostenintensiven Auf- und Ausbau 
eigener Verwaltungsstrukturen verzichten könne; 
— dass man häufig an vorbestehende gliedstaatliche Verwaltungsstruk- 
turen anknüpfen und deren Vollzugserfahrung fruchtbar machen 
könne; dies insbesondere in jenen Aufgabenbereichen, die nach ur- 
sprünglicher Kompetenz- bzw. Arbeitsaufteilung bei den Glied- 
staaten angesiedelt waren und erst in einer späteren Phase der bun- 
desstaatlichen Rechtsentwicklung vom Bund aufgegriffen werden; 
— dass generell die Problemlösungs- und Lernfähigkeit des Gesamt- 
systems erhöht werde. 
Wenn man sich die Liste der Vorzüge vor Augen führt, könnte man das 
Modell des «Vollzugsföderalismus» als eine geglückte Synthese der fö- 
deralistischer Staatsidee mit unitarischen Bedürfnissen (Rechtseinheit) 
bezeichnen — «gelebte Subsidiaritàt» gewissermassen. 
Warum aber folgt man in den USA nicht dem «vollzugsfóderalisti- 
schen», sondern dem dualen Modell (Trennung der Verwaltungssphà- 
ren)? So bedeutsam die genannten Vorzüge sein mögen: Die Beliebtheit 
und weite Verbreitung des «vollzugsföderalistischen» Modells in Europa 
lässt sich nicht allein mit den genannten Vorzügen erklären. Es muss 
weitere Gründe geben. 
Die Entscheidung für den indirekten Vollzug lässt sich auch als das 
Ergebnis eines machtpolitischen Kompromisses verstehen. In der Ausei- 
nandersetzung um die erste umfassende Verfassungsreform im schwei- 
zerischen Bundesstaat (Totalrevision 1872/74) formte sich die Devise he- 
raus:!? «Die Gesetzgebung dem Bund, der Vollzug den Kantonen.» 
  
18 Näher dazu Biaggini, Theorie und Praxis (Anm. 11), S. 4 (mit weiteren Hinweisen). 
19 Vgl. Eduard His, Geschichte des neuern schweizerischen Staatsrechts, Band III, Ba- 
sel 1938, S. 425 f£., 674, 767 £., 1175 ff. 
181
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.