Volltext: 25 Jahre Liechtenstein-Institut

dung zum überwiegenden Teil in der Schweiz erhalten hatte.13Er hatte bereits 1912 sehr kritisch auf die Abhängigkeit von Österreich und die seiner Ansicht nach daraus resultierende Reformbedürftigkeit der ge- samten liechtensteinischen Rechtsordnung hingewiesen14und seinem Einfluss ist es zuzuschreiben, dass sich die Volkspartei in ihrem Partei- programm unter anderem explizit die Schaffung eines «neuzeitlichen bürgerlichen Rechts» zum Ziel setzte.15Gemeinsam mit Emil Beck16, ei- nem Schüler von Eugen Huber, plante Wilhelm Beck eine Neukodifika- tion des liechtensteinischen Privatrechts in enger Anlehnung an das ZGB. Das geplante fünfteilige «Liechtensteinische Zivilgesetzbuch» sollte das damals bereits seit mehr als einem Jahrhundert in Kraft ste- hende ABGB ebenso ersetzen wie das 1865 rezipierte ADHGB aus 1861.Tatsächlich verwirklicht wurden von dem ambitionierten Vorha- ben aber nur zwei Teile und zwar das Sachenrecht aus 192217sowie das Personen- und Gesellschaftsrecht aus 1926 und 192818. Die Fertigstel- lung des Gesetzbuchs scheiterte primär daran, dass man sich über die Neukodifikation des Schuldrechts nicht einig werden konnte. Umstrit- ten war insbesondere, ob an dem eingeschlagenen Weg, also der modifi- zierten Rezeption schweizerischen Privat rechts, festgehalten werden sollte, oder ob es stattdessen beim Obligatio nenrecht des ABGB bleiben sollte. Dass das Obligationenrecht zum Zankapfel geriet, hatte erneut in- nenpolitische Gründe. Seit 1928 war nämlich die Fortschrittliche Bür- gerpartei an der Macht19und damit lag die Regierungsverantwortung bei einer konservativen und schweizkritischen Gruppierung, die die von der 70Elisabeth 
Berger 13Biographische Details zu Wilhelm Beck (1885–1936) in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls-dhs-dss.ch). 14Wilhelm Beck, Das Recht des Fürstentums Liechtenstein. Ein Grundriss, Zürich 1912. 15Vgl. Pkt. 9 des Programms der Christlich-sozialen Volkspartei Liechtensteins, er- schienen in deren Parteiorgan, den Oberrheinischen Nachrichten vom 18. 1. 1919. Abgedruckt in: Schlossabmachungen, wie Fn. 12, S. 146 ff. 16Biographische Details zu Emil Beck (1888–1973) in: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls-dhs-dss.ch). 17LGBl. 4/1923. 18LGBl. 4/1926 und 6/1928. 19Rupert Quaderer, Der historische Hintergrund der Verfassungsdiskussion von 1921, in: Gerard Batliner (Hrsg.), Die liechtensteinische Verfassung 1921, LPS 21, Vaduz 1994, S. 117 ff.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.