Volltext: 25 Jahre Liechtenstein-Institut

III.Rechtsanwendung auf Landesebene 1.These der kohärenten Rechtsanwendungsmethode Der Verfasser hat vor einigen Jahren die These vertreten, dass für das ge- samte liechtensteinische Recht, soweit es den allgemeinen Rechtsanwen- dungsregeln zugänglich ist, also im Wesentlichen unter Ausschluss des Strafrechts, einheitliche Rechtsanwendungsregeln gelten.29Diese Auf- fassung stützt sich auf eine seit dem Aufbrechen der früheren Rechts- einheit ab 1923 unverändert geltende Bestimmung in Art. 101 Ziff. 1 SchlT des Sachenrechts (SR), des ersten Teils des damals geplanten neuen «Liechtensteinischen Zivilgesetzbuchs». Diese besagt, dass bis zur Voll- endung des «Liechtensteinischen Zivilgesetzbuches», also solange ein Rezeptionsbruch vorliegt, die 
«Bestimmungen der Art. 1 bis 7 der Ein- leitung (...) Anwendung auf alle Gebiete des Privatrechtes (...)» finden. Diese sind mit jenen des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) bei- nahe wortgleich. Die Quintessenz war, dass im Interesse der Rechtssi- cherheit eine einheitliche Methodik garantiert werden muss. Die einzige massgebliche Norm für die Methode der Auslegung und der Lückenfül- lung im liechtensteinischen Zivilrecht findet sich in Art. 1 SR sowie in den übrigen Bestimmungen des sog. Einleitungstitels. 2.Stand der Diskussion Die vorstehend genannte These provozierte gewisse Reaktionen: Zu- stimmend äusserten sich Joseph Legerer30und Harald Bösch31; auch die Gerichte bezogen sich in mehreren Entscheidungen auf den vorerwähn- ten Aufsatz.32Elisabeth Berger äusserte sich vor allem kritisch zum for- 56Georges 
Baur 29Georges Baur, Normenvielfalt bei der richterlichen Rechtsfindung im liechtenstei- nischen Privatrecht? in: LJZ (Vaduz) 1998, S. 12–24. 30Joseph Legerer, Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Pri- vatrecht, Schaan 2006, S. 69 ff.; der die Argumentationslinie noch vertieft und prä- zisiert hat. 31Harald Bösch, Die Stiftung nach liechtensteinischem Recht, Bern / Wien 2005, S. 30. 32Ohne sich allerdings das Argument vollends zu Eigen zu machen; siehe z. B. StGH vom 25. 10. 2000, StGH 2000/45, LES 2003, S. 252; OGH 7. 5. 1998, 4C 376/96, LES 1998, S. 332.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.