Volltext: 25 Jahre Liechtenstein-Institut

EWR / EFTA-Staaten zur Einsetzung eines unabhängigen Überwa- chungsorgans sowie zur Einführung von Verfahren zur Gewährleistung der rechtmässigen Umsetzung und Anwendung von EU-Recht, ähnlich wie sie innerhalb der EU bestehen. Diese Aufgaben übertrugen die EWR/EFTA-Staaten der EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) als Ge- genstück zur Europäischen Kommission und dem EFTA-Gerichtshof als Gegenstück zum Gerichtshof der Europäischen Union. Ungeachtet der Verpflichtung zu vergleichbaren Verfahren impliziert die intergou- vernementale Konzeption des EWR-Abkommens verschiedene struktu- relle Differenzen zwischen den Überwachungsmechanismen von EU und EWR. Als Beispiele sind die Unabhängigkeit der nationalen Ge- richte der EWR/EFTA-Staaten zu nennen, die sich unter anderem im Fehlen einer Vorlagepflicht an den EFTA-Gerichtshof äussert, oder die mangelnde supranationale Legitimation des ESA-Colleges und die ge- ringe Anzahl an College-Mitgliedern. Diese strukturellen Unterschiede lassen eine Schwächung der Unabhängigkeit der EFTA-Überwachungs- organe und somit eine im Vergleich zur EU verringerte Überwachungs- intensität erwarten. Allerdings finden diese Unterschiede in der dichten Institutionalisierung mit einem permanenten Dialog zwischen den EU- und EFTA-Organen, dem unterschiedlichen Verhandlungsgewicht so- wie der Integrationsbereitschaft und Integrationsfähigkeit der EWR/ EFTA-Staaten ein politisches Korrektiv. Eine Studie von Frommelt kommt zum Schluss, dass zwischen der EU und Liechtenstein eine hohe Effektivität der «externen Governance» vorliegt, die ein reibungsloses Funktionieren des EWR-Abkommens im Sinne eines dynamischen und homogenen Wirtschaftsraumes ermög- licht.65Diese hohe Effektivität basiert jedoch auf einer Stärkung der (quasi-)supranationalen Komponente und damit der schrittweisen Neu- tralisierung der strukturellen Unterschiede zwischen EU und EWR. In- sofern lässt sich der durch die fehlende «Decision-Making-Power» be- dingte Autonomieverlust der EWR/EFTA-Staaten nur durch ein gerin- geres sektorielles Integrationsniveau rechtfertigen. Die bilateralen Inte- grationsschritte der EWR/EFTA-Staaten, wie beispielsweise die Schen- gen-Assoziierung oder Landwirtschafts- und Fischereiabkommen, zei- 190Sieglinde 
Gstöhl und Christian Frommelt 65Frommelt, Christian, «Effektivität der externen EU-Governance am Beispiel der EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins», Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut, 33, Bendern: Liechtenstein-Institut, 2011.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.