Volltext: Liechtensteinisches Verfassungsprozessrecht

Liechtenstein einheitlich.558So weisen etwa Ernst Benda/Eckart Klein559 für Deutschland daraufhin, dass das Bundesverfassungsgericht anstelle des Begriffes «Beschwerdefähigkeit» auch die Begriffe «Beschwerdebe- fugnis», «Parteifähigkeit» oder «Antragsberechtigung» verwendet. Man ist sich in der deutschen Literatur und Rechtsprechung über den Grund- satz einig, dass eine Verfassungsbeschwerde nur derjenige erheben kann, der «Träger der angeblich verletzten Grundrechte oder grundrechtsglei- chen Rechte sein und daher die Verletzung dieser Rechte durch die öf- fentliche Gewalt rügen kann». Entscheidend für die Beschwerdefähig- keit ist nicht die allgemeine Rechtsfähigkeit, sondern die Fähigkeit, Trä- ger von Grundrechten zu sein. Fehlt die Grundrechtsfähigkeit, ist die Erhebung der Verfassungsbeschwerde unzulässig. Bei der Prüfung der Beschwerdefähigkeit muss daher geklärt werden, ob dem Beschwerde- führer das Grundrecht zusteht, dessen Verletzung er geltend macht.560 Die Parteifähigkeit561und die Prozessfähigkeit562sind bereits im allgemeinen Sinne ausführlich behandelt worden, so dass hier das Inte- resse der Beschwerdelegitimation im engeren Sinne für die Verfassungs- beschwerde (neu: Individualbeschwerde) gilt. 532Sachentscheidungs- 
bzw. Sachurteils voraussetzungen 558Vgl. für Liechtenstein Höfling, Verfassungsbeschwerde, S. 78; für die Schweiz siehe etwa Häfelin/Haller, S. 589, Rz. 1993; Kälin, Verfahren, S. 223 ff. und Rhinow/Kol- ler/Kiss, Öffentliches Prozessrecht, S. 339, Rz. 1767. Sie verwenden anstelle des Be- griffs «Beschwerdelegitimation im weiteren Sinne» den Begriff «Beschwerdebefug- nis». Für Deutschland siehe etwa Hillgruber/Goos, S. 37 ff., Rz. 88 ff., die in diesem Zusammenhang von «Beschwerdefähigkeit» und «Beschwerdebefugnis» sprechen und Benda/Klein, S. 242 ff., Rz. 580 ff., die den Begriff «Prozessführungsbefugnis» verwenden und das «Rechtsschutzinteresse» allenfalls als zusätzliche Voraussetzung bezeichnen. Sie sprechen für das deutsche Verfassungsbeschwerdeverfahren allge- mein anstelle von «Beschwerdelegitimation im engeren Sinne» von «der Betroffen- heit des Beschwerdeführers», die sie dann in die «eigene (Selbst-)Betroffenheit», die «gegenwärtige Betroffenheit» und die «unmittelbare Betroffenheit» des Beschwer- deführers untergliedern (S. 228 ff., Rz. 545 ff.). Der österreichische Verfassungsge- richtshof weist eine Bescheidbeschwerde mangels Legitimation zurück, wenn die Verletzung eines subjektiven Rechts von vornherein nicht möglich ist. Siehe Machacek, S. 74 unter Bezugnahme auf VfSlg 14.954/1997; Hagen, S. 71 ff. spricht für den österreichischen Verfassungsprozess von Legitimation und Beschwer. 559Benda/Klein, S. 184, Rz. 426 f. mit Rechtsprechungs- und Literaturhinweisen. 560Siehe Benda/Klein, S. 184, Rz. 427. 561Dazu ausführlich vorne S. 461 ff. 562Dazu ausführlich vorne S. 466 ff.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.