Volltext: Kleinstaaten in Europa

nicht durchsetzen. Die Pläne des wittelsbachischen Kaisers, Karls VII., während des Österreichischen Erbfolgekrieges, sich durch Säkularisatio- nen eine Hausmacht zu verschaffen, zeigten wiederum die Vergeblich- keit solcher Versuche, solange das Reichssystem noch funktionierte.31 Auch entsprechende Projekte Friedrichs des Grossen und Georgs III. von England-Hannover während des Siebenjährigen Kriegs in Bezug auf die nordwestdeutsche Germania Sacra waren zum Scheitern verurteilt.32 Das allgemeine Interesse an der Bewahrung des Reichssystems war auch im 18. Jahrhundert noch stark und kam – trotz aller Vorbehalte von Sei- ten der Protestanten und der Aufklärer – den geistlichen Staaten der Reichskirche zu Gute.33 Die Hochstifte der Germania Sacra könnten in einem besonderen Masse als «Kleinstaaten» innerhalb des Reichsverbands gelten. Ihr Terri- 47 
Mindermächtige Territorien und Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich 31Peter Claus Hartmann, Karl Albrecht – Karl VII. Glücklicher Kurfürst – Unglück- licher Kaiser, Regensburg 1985; Rainer Koch/Patricia Stahl (Hrsg.), Wahl und Krö- nung in Frankfurt am Main. Kaiser Karl VII. 1742–1745, 2 Bde., Ausstellungskata- log, Frankfurt/Main 1986; Alois Schmid, Karl VII. 1742–1745, in: Schindling/Zieg- ler, Kaiser (wie Anm. 3), S. 215–231; Volker Press, Das wittelsbachische Kaisertum Karls VII. Voraussetzungen von Entstehung und Scheitern, in: ders., Das Alte Reich (wie Anm. 4), S. 223–259. 32Peter Baumgart, Säkularisierungspläne König Friedrichs II. von Preussen, in: Joachim Köhler (Hrsg.), Säkularisationen in Ostmitteleuropa, Köln/Wien 1984, S. 59–69. 33Max Braubach, Die vier letzten Kurfürsten von Köln. Ein Bild rheinischer Kultur im 18. Jahrhundert, Bonn 1931; ders., Kurkölnische Miniaturen, Münster 1958; ders., Maria Theresias jüngster Sohn Max Franz. Letzter Kurfürst von Köln und Fürstbischof von Münster, Wien 1961; Konrad M. Färber/Albrecht Klose/Her- mann Reidel (Hrsg.), Carl von Dalberg. Erzbischof und Staatsmann (1744–1817), Regensburg 1994; Antje Freyh, Karl Theodor von Dalberg. Ein Beitrag zum Ver- hältnis von politischer Theorie und Regierungspraxis in der Endphase des aufge- klärten Absolutismus, Frankfurt/Main 1978; Karl Hausberger (Hrsg.), Carl von Dal berg. Der letzte geistliche Reichsfürst, Regensburg 1995; Claude Muller, Le siècle des Rohan. Une dynastie de cardinaux en Alsace au XVIIIe siècle, Strassburg 2006; Heribert Raab, Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Zeit (1739–1812), Bd. 1: Dynastie, Kirche und Reich im 18. Jahrhundert, Freiburg/Breisgau 1962; An- ton Schindling, Kurfürst Clemens August, der «Herr Fünfkirchen». Rokokoprälat und Reichspolitiker 1700–1761, in: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mä- zen. Eine kulturhistorische Ausstellung aus Anlass des 250jährigen Jubiläums von Schloss Clemenswerth. Ausstellungskatalog, Meppen/Sögel 1987, S. 15–28; Hans- Bernd Spies, Friedrich Carl Joseph Freiherr von Erthal (1719–1802). Erzbischof von Mainz und Kurfürst des Reiches (1774–1802). Kleine kultur- und sozialgeschicht - liche Studien zu seiner Zeit, Aschaffenburg 2002.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.