Volltext: Ein vergessener Pionier

langfristigen, «da sie anders zu bewerten sind», Diese Zweiteilung sollte, so 
Zickert, möglich sein, wenn es auch «einige minder wichtige Zweifelsposten 
geben kann», wie zum Beispiel versteckte Reserven. Er rechnete auf der 
Passivseite alles zum Eigenkapital, «worauf kein anderer rechtlichen An- 
spruch hat.»!”! Der zweigeteilten Passivseite der Bilanz stellte Zickert auf 
der Aktivseite «die Anlagewerte und die Betriebsmittel» gegenüber.'” Was 
die Anlagewerte betrifft, nahm er eine Dreiteilung vor. Er unterschied 
zwischen Immobilien (Grundstücke, Gebäude usw., d.h. alles, was eine 
lange Lebensdauer hat und sich verhältnismässig wenig abnutzt), Mobilien 
(Maschinen, Werkzeuge usw., d.h. alles, was einer starken Abnutzung und 
Wertverminderung unterliegt) und dauernden Beteiligungen. Alles, was 
nicht zu den Anlagewerten zu rechnen ist, gehört nach Zickert zu den 
Betriebsmitteln. Er sprach von Betriebsmitteln erster Ordnung (Kasse, 
Postcheck, Bankguthaben usw.) und Betriebsmitteln zweiter Ordnung 
(börsengängige Effekten, Hypotheken, Vorräte und Materialien, Halbfab- 
rikate usw.).!” 
Zickert äusserte sich immer wieder kritisch zu der europäischen, vor 
allem zu der schweizerischen Bilanzpraxis. So meinte er 1951 im Spiegel 
unter dem Titel «Bilanzwahrheit in den USA»: «Der Hauptgrund, weshalb 
ich mich viel lieber mit der Analyse amerikanischer 
als der von Schweizer Aktien beschäftige, liegt in dem 
Unterschied zwischen einem Ball und einem Masken- 
ball. Die Bilanzen der amerikanischen Gesellschaften 
sind im allgemeinen offen und ehrlich. Aus ihnen 
lässt sich der wirkliche Stand von Ertrag und Vermö- 
gen jederzeit zuverlässig erkennen. In der Schweiz 
versucht man — meist erfolglos — Masken zu lüf- 
ten.»!9 Bereits 1934 stellte er in Bezug auf die Ge 
winn- und Verlustrechnung fest, dass diese in der 
suropäischen Bilanzpraxis nur eine untergeordnete 
Rolle spiele. Ganz anders sei dies in den Vereinigten 
Staaten, wo die Erfolgsrechnung im Vergleich zur 
Bilanz «eine ungleich grössere Wichtigkeit» habe. In 
# Spiegel der Wirtschaft, Nr. 5, Mai 1953, S. 146. 
5 Ebenda, S. 149. 
Spiegel der Wirtschaft, Nr. 36, 23. September 
1934, S.3-7. 
Spiegel der Wirtschaft, Nr. 37, 30. September 
1934, S.3-7. 
Spiegel der Wirtschaft, Nr. 6, Juni 1942, 
S. 167/168. 
Spiegel der Wirtschaft, Nr. 6, Juni 1954, 
S. 153-157. 
Zickert, Aktien-Analysen des Wirtschaftlichen 
Ratgeber, S.6. 
2 Ebenda, 
2 Ebenda. 
3 Ebenda, 5.7 
Spiegel der Wirtschaft, Nr. 5, Mai 1951, S. 137. 
35
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.