Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1875)

Liechtensteinische 
Dritter Jahrgang 
Vaduz, Freitag 
Nr. 48. 
den 26. November 1875. 
Die liechtensteinische Wochenzeitung erscheint jeden Freitag. Sie kostet für daS Inland ganzjährig S fl., halbjährig 1 fl. fammt 
Postversendung und Zustellung in's Haus. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig 2 fl. 50 kr., halbjährig 1 fl. 25 kr.; für das 
»brige Ausland ganzjährig 2 fl., halbjährig l fl. 10 kr. ohne Postversendung. — Man abonnirt für daS Zn- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei den betreffenden Postämtern. — Einrückungsgebühr für die 2gespaltene Zeile 5 kr. — Briefe und Gelber 
werden franco erbeten an die Redaktion in Vaduz. 
Zur Laudtagsfache v. 1 9. Oktober t. I. 
(Eingesendet.) 
In Nr. 46 der liechtenst. Wochenzeitung sind in dem Ar- 
tikel „Zu den Landtagsverhandlungen tv 19. Oktbr " die Ab> 
geordneten Oehri, Matt, Kaiser und Heeb aufgefordert, sich 
über ihr negatives Verhalten bezügl. der Münzfrage zu äußern 
Mit größter Bereitwilligkeit kommen dieselben dieser Auf- 
forderunq nach, obgleich sie als schlichte BauerSmänner wenig 
Luft für Reden und Schreiben in sich verspüren, noch weniger 
in solchen Angelegenheiten offene Blätter zu einem Tummel- 
platz sich erwählen, indem es ihnen hiezu an Lust und Zeit 
gebricht — Nun zur Sache. 
Wir anerkennen, daß, vom moralischen Standpunkte aus 
betrachtet, die Einfübrung eines bessern, reellen GelvsystemS 
eine Idee ist, die sich nur befürworten läßt. In materieller 
Hinsicht aber dürfte die Auftauchung und Lösung dieser Frage 
in Anbetracht unserer jetzigen Staats- und Zeitverhältnisse als 
ein verfrühtes Phänomen zu bezeichnen sein, dessen günstige 
und richtig berechnete Abwicklung erst in den nächstfolgenden 
Iahten für Liechtenstein zweckdienlich Platz greifen kann Zu 
diesem Schlüsse berechtiget un6 zunächst der langsame Ge- 
fchäftSgang Der österr. Zollfrage im österr.-ungarisch. Reichs- 
tage, mit Rücksichtsnahme auf daS, waS mit derselben für 
Liechtenstein im innigsten Zusammenhange ist — mit einem 
Wort — imsers Händchens größter Verkehr mit Oesterreich. 
Erst mit der Entscheidung über daS Fortbestehen oder gänzliche 
Auflösen des bestehenden ZollkordonS dürfte nach unserer An- 
ficht der richtige Zeitpunkt für Verwerfung oder Annahme ir< 
gend gewünschten MünzsystemS angezeigt fein. Daß — ne 
benbei gesagt — einzelne liechtenst. Autoritäten behaupten, der 
schweizerisch-liechtenst Verkehr sei der weil größere denn mit 
Oesterreich, glauben wir nur von spaßhafter Seite auffassen 
zu müssen, da bereits die nämlichen Persönlichkeiten bei einer 
andern Gelegenheit so warm für eine liechtenst. Statistik plai- 
dirten und somit das Zeugniß an den Tag legten, daß sie 
weder das Verkehrsleben, noch die Bedürfnisse deS Volkes, noch 
die Produktivität deS LändchenS nur annähernd zu beziffern 
wissen. Sollte das in einem gewissen Aufsatze nicht etwa ein 
diplomatisches Schnitzerchen sein? 
Wer hätte daher getrost die Münzfrage bis zur Bereinigung 
der Zollfrage bei Seite setzen dürfen, dann wäre der Zeitpunkt 
für die Lösung dieses Problems da. 
Eine andeve Frage tritt wieder auf, wie lange sich die Silber» 
frankon in ihrer Höhe halten können, nachdem die Silberent- 
wenhung eine allgemein konftatirte Thatsache ist. Ob aber 
die Staaten, in denen daS sogenannte lateinische Münzsystem 
besteht, nicht auch baldigst gleich Deutschland zur Goldwährung 
übergehen werden? Und was haben wir dann wieder? Wä 
ren hierüber nicht ausländische Instruktionen nöthig? Sollte 
sich jedoch in finanziellen Operationen bei uns ein Fachmann 
finden, warum bleiben denn solche Berichte vorenthalten? Ein 
Bauersmann kann derartige Sachen unmöglich wissen oder mit 
Bestimmtheit voraussagen. Besser daher warten, ob der alte 
Werth dieser Geldsorte sich bewähre oder bis eine KrisiS vor- 
über ist. 
Ferner bleibt noch zu erwähnen, daß wir in den letzten 
zwei Iahrett eine Staatsschuld gemacht haben, deren Höhe die 
der .Privatschulden erreicht. Diese Schuld wurde gemacht, als 
das österr. Guldenstück bereits entwerthet war. Muß stch der 
Gläubiger derselben nicht höchlich über unsere Großmuth wun- 
Hern, wenn wir freiwillig, ohn? daß er eS verlangt, schon bei 
der nächsten Rückzahlung zu Ungunsten der Landeskasse statt 
entwerteter 100 fl. — 250 Fr. zurückerstatten? Glück zu! 
ihr steuerzahlenden Staatsbürger! 
Theorie nnd Praxis sind oft zwei sehr verschiedene Fak 
toren mit denen man rechnet. Dieß findet sich auch beim 
Marktverkehr, wo der Absetzer die theoretisch berechnete Agio- 
tage nicht zu erhaschen weiß. Vom Hemmniß der Märkte 
wollen wir nicht reden. Doch nein! hierin irrten wir! Wir 
können ja auf österr. Märkten dortige Gulden entgegen neh- 
men, und sie dann in Franken umsetzen lassen, wir brauchen 
ja gar keine Franken. 
Der Bauer kann dasm seine Verbindlichkeiten zur Staats- 
und Privatkasse mit österr Gulden ü 83 bis 90 kr. decken. 
Unsere Ansicht hierin ist die: Die jungen Kapitalisten, unv 
ferner die im Länochen Angestellten, (welche doch gewiß gegen- 
über unfern armen Verhältnissen solide Entlöhnungen haben) 
erhalten durch diese Münzregulierung eine freiwillige, unfrei- 
willige Gehaltszulage von {1% Theilen zu ihrem Vermögen 
over ihren Gehalten. 
Das ist die WeihnachtSbescheerung. 
,Oebri. Matt. 
Heed. Kaiser. 
Politische Rundschau. 
Deutschland. Die EtatSberathung im deutschen Reichs- 
tage hat begonnen und ist die allgemeine Debatte bereits zu 
Ende geführt. Da man anläßlich der Budgetfeststellung einen 
ernstlichen Konflikt zwischen der deutschen Reichsregierung und 
der ReichStagSmehrheit erwartet hat, fo gewinnen die genann- 
ten Berathungen ein bedeutendes Interesse. 
Minister Camphausen, welcher im Namen der ReichSregl'e- 
rung für die Budgetvorlage eintrat, hebt hervor, man habe 
nicht bloS, für daS nächste Jahr zu sorgen, bei Verbrauchung 
der jetzigen Überschüsse würde in einem späteren Jahre Deckung 
für ein Defizit zu suchen sein. Deutschland als ein großes
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.