Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1875)

Dritter JaHrgang. 
Vaduz, Freitag 
Ikr. ÄS. 
den 27. August 1875. 
Die liechtensteinische Wochenzeitung erscheint jeden Freitag. Gie tostet für das Inland ganzjährig 2 fi., halbjährig l fl. sammt 
Postversendung und Zustellung in s Haus. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig 2 fi. 50 kr., halbjährig l fl. ss kr.; für das 
übrige Ausland ganzjährig 2 fl., halbjährig 1 fl. 10 fr. ohne Dvstverfendung. — Man abonnirt für das Zn- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei den betreffenden Postämtern. — Tmrückungsgebühr für die zgespaltene Zeile S kr. — Briefe und Oelde» 
werden franco erbeten an die Redaktion in Vaduz. 
Die HerrmannSfeier am 16. Aug. 1895. 
An diesem Tage, d. i. am Jahrestage der blutigen Schlacht 
von Maro la Tour feierte das deutsche Volk ein Nationalseft 
von denkwürdigster Bedeutung: die Enthüllung deS Herr- 
mann Denkmals auf der Grotenburg im Teutoburger Walde. 
Werfen wir einen Blick zurück in die glorreiche Vergangenheit 
der deutschen Nation, so steht an der Pforte der deutschen 
Heldengeschichte der CheruSkersürst Herrmann, der Befreier 
deutscher Lande vom drohenden Joche römischer Weltherrschaft 
WaS Hermann damals gesäet, ist durch die deutschen Befrei 
ungskriege im Beginne dieses Jahrhunderts zur Blüthe ge 
diehen und durch die beispiellosen Erfolge deutscher Waffen im letz- 
ten Kriege zur reifen Frucht gezeitigt. Das wieder erstandene 
deutsche Reich feierte daher am Standbilde HerrmannS nicht 
nur die ruhmreiche Schwerter Hebung gegen wülsche Macht und 
Tücke, sondern auch die zur That gewordene Einheit deS 
deutschen Volkes und seiner Fürsten. 
Den Verlauf deS Festes schildert man als überaus groß- 
artig und enthusiastisch. Außer dem Kaiser, dem Kronprinzen 
und vielen deutschen Fürsten waren gegen 40.000 Fefttheil- 
t nehmer zugegen. Die vom Geh. Zustizrath Otto Preuß ge- 
haltene Festrede begann wie folgt: 
„Deutsche Brüder! Schon über ein Menschenalter ist dahin 
geschwunden seit dem Tage wo die ersten Steine zu dem Denk« 
mal stch fügten, dessen Vollendung wir heute festlich begehen. 
Diese Statte hatte der Bildhauer Ernst v. Bändel sich auSer- 
sehen, um der Erinnerung an den ruhmvollen Beginn unserer 
deutschen Geschichte eine künstlerische Weihe zu geben. Auf 
dieser Höhe deS Teutoburger Wäldes, die weil hinauSblickt in 
die Lande zwischen Rhein und Weser, sollte das Standbild deS 
EheruSkerfürsten Herrmann ßch erheben, ht'pr, wo wir dtz Wal- 
statt überschauen aus der durch ihn vor nun bald neunzehn- 
hundert Jahren die Legionen unserer römischen Unterdrücker 
ihren Untergang sanoen Diese Stätte als der Schauplatz 
des ersten Erwachens des deutschen VolksbewußtseinS sollte ge- 
weiht sein sür alle Zeit. Und die Zd^e, welche den Künstler 
in seiner Jugend begeistert, sie hat er, ein Beispiel echt deut- 
scher Treue und deutscher Beharrlichkeit, opferfreudig festge 
halten sein Leben hindurch — und ein gnädiges Geschick hat 
ihm vergönnt daS Werk das er in seiner Zugendkraft begon- 
nen, nach rastlosem Schaffen jetzt an der Schwelle des Grei- 
senalterS angelangt, herrlich vollendet vor stch zu sehen. Mit 
frohbewegtem Gefühle will er dem deutschen Volke daS durch 
Tausende aus allen seinen Landen hier vertreten ist, daS vater- 
ländische Denkmal, daS Werk feines Lebens, heut überweisen. 
Dort aus der Kuppel jeneS mächtigen Unterbaues, getragen 
von Pfeilern, deren mächtige Quadern den Stürmen vieler 
Jahrhunderte zu trotzen scheinen, ruhet das eherne Standbild 
daS die hehre Gestalt HerrmannS uns zeigt wie des Meisters 
geistiges Auge fit empfangen. Zu Füßen die Trophäen deS 
Kampfes, den römischen Adler und daS Ruthenbündej, die 
Linke gestützt auf den breiten Schild hebt der jugendliche Held 
stegesbewußt und siegeSfröh das freie Schwert empor in der 
Rechtttt, hingewandt nach Westen, zum Rhein, drohend daß 
von dorther kein Römer ungestraft stch wieder nahen solle 
diesen Bergen, in denen er nicht vergebens sein Volk aufge- 
rufen chatte zum Kampfe gegen die bis ins Herz der deutschen 
Marken eingedrungenen Zwingherrn An der vereinten Kraft 
der Cherusker und ihrer Äruderstämme hatte der Uebermuth 
der Römer stch gebrochen. Hier zum erstenmal erlagen drei 
der fampfgeübten und sieggewohnten Legionen, mit denen das 
stolze Rom fast den Erdkreis unterjocht hatte, hier erlagen Je 
dem todeSmuthigen Anstürmen der um Herrmann geschaarten 
Germanen. Mit selbstgewähltem Tod auf dem Schlachtfelde 
büßte der römische Feldherr daS frevelhafte Beginnen einem 
freien Volke statt der eigenen, von den Vätern ererbten Sitte 
aufzudrängen fremdes Recht und fremden Brauch. Rur schwa- 
che Schaaren des QmnttliuS VaruS konnten aus den Schluch- 
ten dieses Waldgebirges sich retten in ihr festes Aliso, um 
dort den ihrigen die Kunde zu bringen, daß kein Widerstand 
sei gegen die urwüchsige Kraft der zum erstenmal im Kampfe 
für ihre Freiheit vereinten Stämme der Deutschen. Die drei 
blutigen Schlachttage im Teutoburger Walde setzten den Ge- 
lüften der Römer sür immer ein Ziel. Der Rhein und die 
Donau blieben fortan die Grenze, die sie dauernd nicht wieder 
zu überschreiten wagten. Keim fremder Eroberer hat seitdem 
jemals dlese Berge wieder betreten, seit 8 Jahrhunderten beherrscht 
dasselbe alte Fürftengeschlecht, daS jetzt auch diesem Denkmale 
seit seinem Beginn schützend und fördernd zur Seite gestanden, 
die schönen Wälder und Fluren, die hier ausgebreitet vor uns 
liegen. Wo also hätten wir besser als hier die Stätte wäh- 
len können, um durch ein finnbildliches Werk es zu dezeu- 
gen, daß wir auch noch in den fernen Geschlechtern dankbar 
eingedenk sind deS Helden, an den der Eintritt deS deutschen 
Volkes in die Geschichte stch anknüpft? Aber nicht bloS ein 
Denkmal deutscher Dankbarkeit soll dieses Werk sein, sondern 
zugleich auch ein Wahrzeichen deutschen BruderstnneS und^ 
-deutscher Eintracht." 
Den Schluß der Rede bildeten folgende Worte: 
„So möge denn jetzt daS Banner, daS die Farben unserS 
neuen deutschen Reiches trägt, stch entfalten dort am Denkmale 
j«lS ein Zeichen, daß der Künstler in dieser Stunde eö feierlich 
Mergeben hat dem gesammten deutschen Vaterlande, mit dessen 
Hilfe er eS gebaut hat, dessen Ruhm und Größe eS verkünden 
soll, so Gott will bis auf die spätesten Enkei^eschlechter. Wen* 
anders aber darf nun der Zubelruf gelten, den wir aus dank-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.