Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1874)

Liechtensteinische 
Zweiter Jahrgang. 
Vaduz, Freitag 
Nr. 39. 
den 25. September 1874. 
Die liechtensteinische Wochenzeitnng erscheint jeden Freitag. Sie kostet für das Inland ganzjährig s fl., halbjährig 1 fl. sammt 
Postversendung und Zustellung in's Haus. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig 2 fl. 50 kr., halbjährig 1 fl. 25 kr.; für d0S 
übrige Ausland ganzjährig S fl., halbjährig i fl. 10 kr. ohne Postversendung. — Man abonnirt für das Zn- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei fcen betreffenden Postämtern. — Einrückungsgebühr für die 2gespaltene Zeile 5 kr. — Briefe und Gelder 
ewrden franco erbeten an die Redaction in Vaduz. 
Vaterländisches. 
<m) Bilder aus der vaterländischen Geschjchte. 
25. Die Grafen von Werdenberg-^-SarganS. 
(Fortsetzung) 
Aus dem bereits Erzählten geht zur Genüge hervor, daß 
das waS im deutschen Reiche überhaupt vorgieng auch für 
unsere Gegend seine Folgen hatte. Um aber daS Bild der 
damaligen Verhältnisse RhätienS efwas genauer zu geben 
müssen wir noch auf einen Kampf hinweisen, der sich im be 
nachbarten Graubünden abwickelte. 
Wie^ überall so ging Oesterreich auch. in Rhätien darauf 
auS seine Macht möglichst zu verstärken und sein Geschlecht 
zum herrschenden zu machen. Dahin zielte vor allem aucy die 
Verleihung der Herrschaft Laax an vie Söhne deS Kaisers 
Albrecht. Unter dem Adel zählte Oesterreich viele Anhänger 
und während Rudolf v. Habsburg noch einen Theil des Mont- 
forter Geschlechtes zu seinen Gegnern zählte, hielten später fast 
alle rhätischen Zweige dieser Familie zu Oesterreich. So war 
insbesondere Rudolf v. Montfort—Feldkirch, Bischof v. Chur 
auf Seite Friedrichs v. Oesterreich, während Donat v. Vaz für 
Ludwig v. Baiern eintrat. Donat war der letzte seines Ge- 
schlechtes, das zu dieser Zeit neben dem Bischöfe die größte 
Macht in Nhätien inne hatte. Die Stammburg derer von 
Vaz lag an der Stelle des jetzigen Dorfes Obervaz, auf einem 
sonnigen, schon von der Natur befestigten Bergabhange. Be- 
reitS 1160 waren sie das erste Dynasten-Geschlecht im jetzi- 
gen Graubünden. Von da entwickelte sich ihre Macht noch 
mehr. Jedoch war nicht alles was sie inne hatten ihr Eigen- 
thum, vieles war nur Lehen, besonders von der Kirche von 
Chur. Die v. Vaz machten sich durch Beförderung der Kul- 
tur verdient. Zur Kultivirung öder Gegenden stifteten sie die 
Klöster Churwalden und St. Jakob im Prätigäu. Zu gleichem 
Zwecke besetzten sie DavoS und den Rheinwald mit Ansiedlern 
und verliehen denselben verschiedene Privilegien und Freiheiten. 
Die Ansiedler waren meistens Deutsche. 
Zwischen dem BiSthum und und denen v. Vaz hatte sich 
seit Jahren Mißtrauen und Rivalität entwickelt. Diese war- 
teten nur auf eine günstige Gelegenheit um in Krieg und 
Fehde auszubrechen. Schon nach dem Tode Walters v. Vaz 
(Vater des Donat) hatte sich ein Streit wegen einigen vom 
Verstorbenen inne gehabten bischöflichen Lehen entsponnen. Ein 
Schiedsgericht verhinderte diesmal weitere Folgen. Auch er- 
statteten die von Vaz 1299 dem Bischöfe die Schirmvogtei 
deS Hochstiftes oder (was wahrscheinlicher) die ReichSvogtei in 
der Stadt Chur gegen 300 Mark zurück. Allein die 
unglückliche Kaiserwahl gab nun auch für die beiden Rivalen 
Veranlassung zum Kampfe. Dieser brach jedoch erst nach der 
für die Kaiserprätendenten entscheidenden Schlacht von Mühl- 
dorf auS. Man kämpfte ja nicht eigentlich wegen der Kaiser- 
wähl, sondern für und wider Oesterreich überhaupt 
Donat von Vaz, wie der Bischof sammelten die Streit- 
kräfte ihrer Vasallen. Außerdem erhielt der Bischof auS dem 
Zürichgau, Thnrgau und aus Schwaben, Donat aber von 
den Waldstätten Zuzug. Zuerst wurde der Krieg in Streif- 
zügen geführt. Zu einer entscheidenden Schlacht kam eS bei 
Filisur in Graubünden (1323). Die Krieger des Bischofs 
wurden besiegt und 200 derselben blieben auf dem Schlacht- 
felde. Viele konnten sich flüchten, eine große Anzahl aber 
wurde gefangen. Die Letztern behandelte Donat anfangs 
' freundlich, ließ ihnen köstliche Speisen und Getränke vorsetzen 
und sperrte sie dann, damit sie den Abstand testo tiefer 
fühlten sollten, in furchtbare Kerker, wo er sie langsam ver- 
schmachten ließ. Wenn dann die Jammertöne der Unglück- 
lichen auS den tiefen Kerkern zu seinen Ohren drangen sprach 
er scherzend: „Hört wie lieblich meine Vögel singen." Leider 
kamen solche Grausamkeiten damals öfter vor. 
Diese Fehde hatte übrigens noch viele andere verheerende 
Folgen. Das bischöfliche Dorf Bergun wurde zerstört, die 
Heerde» geraubt, die Häuser verbrannt, die Landleute vertrie- 
ben. Oede und wüst lagen die Felder da und es fehlten die 
Hände sie jzu bearbeiten. Sogar die Domherren versanken in 
solche Armuth, daß sie der öffentlichen Wohlthätigkeit anHeim 
fielen. Bischof Rudolf resignirte auf daS BiSthum Chur und 
zog sich nach Konstanz zurück. 
Donat starb zwischen 1330 und 1335. Seine Grausam- 
keiten bereute er nicht, wollte auch keinen Priester bei seinem 
Tode. Ein Theil seiner Güter kam an die Grafen von Sar- 
ganS, denn Rudolf, der Sohn Hugo's I., hatte eine Tochter 
DonatS zur Gemahlin. 
Hugo III. von Werdenberg starb um daS Jahr 1329. 
Da seine Brüder bereits früher gestorben waren fiel die ganze 
werdenbergische Herrschaft dem Sohne Hugo'S Albrecht dem 
Aeltern zu. 
Hugo I. v. SarganS starb zwischen 1322 und 1328. 
Seine zwei Söhne Rudolf und Hartmann theilten seine Gü- 
ter. Rudolf pflanzte die Linie der Grafen v. Werdenberg — 
Sargans fort und erhielt außer SarganS den Erbtheil deS 
Donat v. Vaz in Bünden. Hartmann erhielt die Grafschaft 
Vaduz, Prättigäu, Blumenegg, den sargansischen Antheil an 
Pludenz und Montafon und gemeinschaftlich mit seinem Bruder 
die Schirmvogtei über PfäfferS. Hartmann wurde Stifter der 
Linie Sargans-—Vaduz. 
So zieht sich der Schauplatz der Thaten und Ereignisse, 
die wir zu beschreiben unternommen, immer enger und enger 
zusammen und den Mittelpunkt der Begebenheiten bildet fortan
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.