Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1874)

— 134 - 
t. den Grund und Boden der Alpen zu erhalten 
s. durch alljährliches Räumen und Säubern von Verwit« 
terungSprodukten und Lawinengeschieben, 
b. durch Vertilgung unnützer, schädlicher und giftiger Sträu- 
cher und Kräuter, 
c. durch Verbauung der entstehenden Gräben und Runsen 
und Aufforstung nicht beweidbarer Bezirke 
2. den Grund und Boden der Alpen zu pflegen 
und z u verbefsern. 
». durch Düngung als Wiederersatz für die weggenommene 
Ernte, 
b. durch stnfenmäßigeS und abgegrenztes Abweiden, 
c. durch Entwässerung sumpfiger Stellen, die in gute Wei 
den umgewandelt werden können, 
6. durch Errichtung zweckmäSiger Stallungen. 
3. der Verwaltung und Beaufsichtigung 
der Alpen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. 
Die Nützlichkeit und Nothwendigkeit der oben angedeuteten 
Grundsätze bedürfte zwar einsichtigen Landwirthen gegenüber 
keiner näheren Beweisführung, doch giebt es eben neben den Letz, 
teren noch Viele, welche allen Neuerungen jeder Gattung einen un- 
begreiflichen Widerstand setzen, nicht weil sie dieselben als gut 
oder schlecht unterscheiden, sondern weil sie als neue Einrich- 
tungen alte anerzogene Gebräuche und Ansichten stürzen. 
- Wie alle GebirgSarten so ist auch unser Kalkgebirge und 
zwar in einem hohen Grade einem steten, wenn auch lang 
samen ZerfallSprozeß unterworfen, welcher darin besteht, daß 
vom sogenannten Mutterfelsen Stein um Stein sich ablöst, um 
in sogenannten Schutt- oder Steinhalven bei seinen Vor 
gängern liegen zu bleiben. Verschiedene dazwischen tretende 
Einflüsse, als: Lawinen, Hagel, heftige Regengüsse können 
natürlicherweise diesen Prozeß bedeutend beschleunigen und das 
im Laufe der Zeiten angesammelte Material der Zerfallpro- 
dukte auf eine größere Over kleinere Strecke in Bewegung 
setzen. Die natürliche Folge derartiger Vorgänge ist, daß mehr 
oder weniger große Bezirke, welche bisher noch als Weide be- 
nutzt werden konnten, überschüttet oder doch theilweife abge- 
lagert werden. 
Diesem oben erwähnten Verwitterungsprozeß der Gebirge 
Einhalt zu thun liegt nicht in der Hand des Menschen, aber 
die aus denselben sich ergebenden Gefahren Schranken zu sehne 
oder dieselben doch theilweise zu vermindern liegt, wie schon 
vielfache Erfahrungen bestätigen, sehr wohl im Bereiche mensch- 
licher Kraft und Thätigkeit Das Sammeln und Räumen von 
Verwitterungsprodukten, die sich auf nutzbaren Alpenflächen 
angesammelt haben, um sie entweder auf Haufen zu werfen 
oder zu Schutzmauern gegen die drohenden Steinhalden zu be- 
nützen, sind Arbeiten, die verrichtet werden können und 
welche in einem mäßigen Umfange alljährlich wiederholt nicht 
empfindlich bemühen, aber sehr bald ihre Nützlichkeit vor Augen 
führen werden. 
Vaduz, den 13. August Die gewaltigen Regengüsse in 
der Nacht vom 14. auf den 15. August haben den Rhein hö- 
her und gefahrdrohender angeschwellt als am 31. Juli. Um 
5 Uhr Morgens berichtete der Telegraph einen Hochwasserstand 
in Reichenau von 21 % Fuß mit dem drohenden Zusatz, daß 
der Wasserstand wachse. Um 6 Uhr erstieg derselbe 22 Fuß, 
indessen wurde glücklicherweise schon ein baldiges Sinken in 
Aussicht gestellt, und um 7 Uhr beruhigte ein Telegramm durch 
die Meldung: „Wasserstand fängt an zu sinken." — Zur On- 
entirung fügen wir bei, daß das Hochwasser von 1871 in 
Reichenau auf 25% Fuß und dasjenigevon 1368 auf 28^ 
Fuß stieg. — Eine regelmäßige Berichtgabe an alle Telegra- 
phenbureaux im Rheinthal erfolgt jeweilig, sobald der Reiche- 
nauer Pegel 21 Fuß zeigt und dann alle zwei Stunden und 
so lange bis daS Wasser wieder fällt. 
In Vaduz zeigte der Pegel an der Rheinbrücke 11 % Fuß, 
somit 1% Fuß mehr alS beim Wasserstand des 3 l. Juli. Die 
Zerstörungen welche daS letzte Hochwasser an Rheinbauten ver- 
ursacht hat, sollen an verschiedenen Stellen der Vaduzer-, 
Schaaner- und Gampriner Mittelhochbauten nicht unbedeutend 
sein. 
Nähere Details sind uns nicht zugegangen. 
Politische Rundschau. 
Oestereich. Ueber den Ausfall der Ernte in Oesterreich 
schreibt daS „Neue Fremdenblatt": , 
Der größere, für daS finanzielle Wohl der Bevölkerung 
meist entscheidende Theil der Ernte ist eingebeimst; der Rest 
reift der Senfe entgegen Die dauernde Gunst de6 Wetterö 
erleichtert den Ausdrusch und die Zufuhr zu den Bahnen und 
Schiffen; der Mangel an Arbeitskräften macht sich nicht so 
arg wie in früheren Jahren fühlbar; wir dürfen mit Zuver- 
.ficht erwarten, daß kein unerwartetes Ereigniß mehr den Er- 
trag der Fechfung schmälere. Dieser Ertrag reicht nicht ganz 
an denjenigen des JahreS 1867 heran, nicht wie damals steht 
dem Ueberflusse unserer Monarchie der Mangel in allen Eon- 
sumtionöländern entgegen: in Rußland und Nordamerika sind 
uns mächtige Konkurrenten erwachsen und der mehrwöchent- 
Borsprung, den uns daS frühere Reifen des Getreides und 
die größere Schnelligkeit des Eisenbahntranspottes gegenüber 
dem Schiffsverkehr gewährt, fällt angesichts der gefüllten Ma- 
gazine Weft-EuropaS weniger inS Gewicht. Trotz alledem ist 
der Gewinn, welchen die Gunst deS Himmels und die Arbeit 
deö LandmanneS der Monarchie bescheert, reich genug, um 
wenigstens theilweise die von der Börsenkatastrophe geschlage- 
nen Wunden zu heilen. 
Frankreich. Der auf die Insel Samte Marguerite ver 
bannte französische Exmarschall Bazaine ist entwichen. 
Der „Soir" schreibt über die Vorgänge bei der Flucht 
Bazaines: „Frau Bazaine war seit Kurzem von ihrer Reife 
nach Paris zu ihrem Mann zurückgekehrt, sie wohnte mit ihren 
Kindern auf der Insel Sainte Marguerite. Mit Rücksicht auf 
seine Gesundheit und auf sein Wort, nicht zu entweichen, war 
dem Gefangenen die Strenge seiner Haft leicht gemildert worden. 
Die Überwachung deS ExmarschallS war bei Tag 4 Wächtern 
der Gefängnißverwaitung anvertraut; Nachtö übernahm ein 
Piquet Soldaten den Dienst und die Wache über das HauS 
und die verschiedenen Punkte der St. Margarethen-Jnsel Am 
Sonntag hatte der Exmarschall einen Theil des Abends auf 
der Terrasse seines Hauses zugebracht in Gesellschaft seines Ad- 
jutanten, des Obersten Villette, der, wie man weiß, seinem 
Freunde und ehemaligen Chef in seine Haft gefolgt war. Erst 
gegen 9 Uhr kehrten beive in daS HauS zurück; hierauf sah 
man sie nicht mehr. Nach persönlichen Erkundigungeu, die 
wir für genau zu halten allen Grund haben, war die Ent- 
weichung also vor sich gegangen: Man weiß nun, daß Ma- 
dame Bazaine am Sonntag nach Tische, daS heißt gegen 7V 2 
Uhr, weggegangen ist, um sich eine Barke zu miethen, um, 
wie sie sagte, ans der See mit einem ihrer Verwandten eine 
Spazierfahrt zu machen. Ein Fischer von Ja Croisette, dem 
der Insel Sainte Marguerite nächsten Küstenpunkte, erkannte 
die Frau Bazaine uud zögerte nicht, ihr einen Kahn zu leihen, 
ohne den Gebrauch zu vermuthen, den sie von demselben 
machen sollte. Ein noch ziemlich junger Mann begleitete die 
Frau deS Gefangenen, und alle beide nahmen sofort in dem 
Fahrzeuge Platz, daS sich alsbald rasch in der Richtung deö 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.