Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1873)

der Burg gewährt. Der Thurm, welcher den ältesten Be- 
standtheil des jetzigen Schlosses Vaduz bildet, scheint allerdings 
schon dem 9. Jahrhundert anzugehören, auch mag richtig sein, 
daß. er dem Herrn von Werdenberg zum Trotze erbaut wurde. 
Als die ursprüngliche Stammburg der Montfort wird gewöhn 
lich Mmontfort bei dem Dorfe Fmxern bezeichnet, andere aber 
halten Starkenstein am Passe vom Rheinthal ins Toggenburg 
dafür. 
Den Namen v. Montfort scheint zuerst ein Zweig des 
Grafen von Bregenz geführt zu haben. Wie wir bereits 
früher erwähnt haben, gehörte das niedere Rätien diesem letzten 
Geschleckte In Niederrätien entstanden nach und nach ein< 
zelne Herrschaften wie Montforr, Werdenberg, SarganS und 
Vaduz und diese scheinen späterhin einzelnen Seitenlinien der 
Grafenfamilie zugefallen zu sein. Diese Seitenlinien nannten 
sich dann, gemäß der seit dem 11. Jahrhundert geltenden Sitte 
nach ihren Besitzungen v. Montfort, v. Vaduz :c. Im zwölf 
ten Jahrhunderte vereinigte Ulrich, der Bruder des letzten Grafen 
von Bregenz, die obgenannten vier Herrschaften in seiner Hand. 
Er nannte sich v. Montfort, weil er diese Herrschaft zuerst inne 
hatte. Seine Besitzungen gingen auf seine Söhne über, die 
aber beide kinderlos starben. Erbe ihres Namens und ihrer 
Grafschaften wurde Hugo IV. Pfalzgraf von Tübingen. Zu 
der Erbschaft gelangte derselbe auf folgende Weise: Der Letzte 
des HauptstammeS der Grafen von Bregenz, Rudolf, welcher 
1142 starb, hatte eine Tochter Elisabeth, die sich mit dem 
Grafen Rudolf v. Pfullendorf vermählte Der Sohn des 
Letztern wurde Erbe des Bregenzergrafen und nannte sich Graf 
v. Bregenz-Pfullendorf. Er starb ohne männliche Erben, hatte 
aber zwei Töchter. Die Eine derselben, Elisabeth, vermählte 
sich mit dem Pfalzgrafen Hugo III. von Tübingen und wurde 
Mutter der Söhne Rudolf und Hugo IV. Ersterer erbte die 
Güter seines VaterS, Letzterer trat als Erbe deS Geschlechtes 
v. Montfort ein, da er mit seinem Bruder mütterlicherseits der 
nächste Verwandte der nun ausgestorbenen Seitenlinie des 
Grafen v. Bregenz war. Hugo nannte sich von nun an Graf 
v. Montfort und ist als solcher der erste seines Namens. Das 
Erbe scheint er um das Jahr 1180 angetreten zu haben 
(Fortsetzung folgt.) 
Politische Rundschau: 
Deutschland. Fürst Bismarck ist nach längerer Abwesen- 
heit von seinem Landsitze wieder in Berlin eingetroffen und hat 
im preußischen Abgeordnetenhause an der Debatte Mer da6 pro- 
visor. Civilehegesetz durch eine längere Rede Theil genommen. 
Die nächste Veranlassung dazu gaben ihm die Vorwürfe, welche 
der altkonservative Abgeordnete v. Gerlach gegen ihn geäußert 
„Mir auch, Bucephal!" — 
Wieder versanken die beiden Babylonier in trübseliges Schwei- 
gen, welches nur hin und wieder von tiefen Seufzern unterbro- 
chen wurde, bis endlich Bucephal ausrief: 
„O, Kalmäuser, laß uns wieder zurückkehren zu unseren 
Hausgöttern zur Alma Mater und zum ausgestopften seligen Mops! 
Wenn wir den Rest des Kapitals vernünftig anwenden, so kön- 
nen wir beide noch auf sehr honette und anständige Art durch 
die Welt kommen. Was meinst du zu meinem unmaßgeblichen 
Vorschlag?" 
„Es bleibt uns wohl nichts anderes übrig," stöhnte Kalmäu- 
ser sich ermannend. „Uebrigens vergissest du die Hotelrechnung, 
Bucephal. Klingle gefälligst einmal!" 
Bucephal schellte wie rasend. 
„Ja, wir wollen zurückkehren," fuhr Kalmäuser fort, indem 
er nach Fassung rang. In Zukunft wollen wir „fein säuberlich 
leben", wie Falstaff sagt, der leider zu lange unser Ideal gewe- 
sen ist." 
Der Oberkellner erschien und Bucephal heischte die Rechnung. 
hat In denselben wiederholt Gerlach die Worte, welche Bis- 
marck vor 25 Jahren über das Verhältniß zwischen Kirche u. 
Staat ausgesprochen hat, und erwähnt, daß dieselben mit der 
jetzigen Politik deS Reichskanzlers in grellem Widerspruche ste- 
hen. Bismarck erwiderte hieraus, daß er sich nie geschämt habe, 
seine frühere Stellung nach seiner persönlichen Einsicht zu än- 
dern. Er sei kein Parteiglied mehr, sondern Minister und müsse 
als solcher seine persönliche Meinung dem Staatsgedanken un- 
terordnen. — Das Civilehegesetz ist indessen in der Sitzung 
vom 20. d. M. im Sinne der Regierungsvorlage angenommen 
worden. — Die Cholera in München ist den neuesten Gülle- 
tinS zu Folge in beträchtlicher Abnahme begriffen. 
Oesterreich. Franz Deak, der berühmte ungarische Volks- 
mann, ist durch Alter und Krankheit gebeugt, vom Schauplatze 
seiner bisherigen Thätigkeit zurückgetreten. Mit ihm verliert die 
Deakpartei, welche seit dem 1866er Ausgleiche die Geschicke 
Ungarns fast ausschließlich geleitet hat, ihren Gründer und ihre 
Seele. Sein Rücktritt ist unter der gegenwärtigen Lage der 
Dinge in Ungarn als ein schwerer Schlag zu betrachten. — 
Ueber die ungarische MinisterkrisiS, die man bereits für beseitigt 
hielt, vernimmt man, daß der Kaiser das Entlassungs-Gesuch 
deS Finanz- und CommnnicationsmmisterS angenommen, jedoch 
den Wunsch ausgesprochen habe, dieselben möchten noch solange 
im Amte bleiben, bis die Nachfolger" für sie gefunden feien. 
Diese Nachfolger herauszufinden möchte wohl jeder Partei schwer 
fallen, da man jetzt schon ohne Mühe herausrechnen kann, daß 
Ungarn, wenn es seine neue Anleihe für daS Defizit verzehrt 
hat, noch immer ein Defizit von 40—45 Millionen zu decken 
haben wird. 
— Herr v Ofenheim, der frühere Generaldirektor der Lem- 
berg-Czernowitzer Bahn, ist in Wien wegen großartigen Be- 
truges verhaftet worden. 
Schweiz. Zum Bundespräsidenten für 1874 wurde ge- 
wählt Hr. Schenk; als Vizepräsident im zweiten Wahlgange 
Hr. W e l t i mit 77 Stimmen (Hr. Scherer, der mit ihm ton- 
kurrirte, erhielt 55 Stimmen); Bundesgerichtspräsident Hr. 
B l u m e r; Vizepräsident Hr. Morel und Ersatzmann des 
Bundesgerichteö Hr. P i c t e t. 
Frankreich Bazaine wird seine 20jährige Haft auf 
Sainte Marguerite, einer schönen Insel des Lyoner Golfes, 
abzubüßen habeil. — Ueber die öffentliche Meinung und daS 
Urtheil über Bazaine spricht sich ein Pariser Korrespondent der 
A. Allg. Ztg. wie folgt aus: Der Ausgang des Bazaine'- 
schen Prozesses hat anfangs eine allgemeine Befriedigung her- 
vorgerufen, indem man in der Verurtheilung deS Marschalls 
eine Rettung der nationalen Ehre, eine Art Revanche erblickte. 
Jetzt sind dagegen die Geister schon etwas zur Besinnung ge- 
kommen, und da gehen die Ansichten und Gefühle auSeinan, 
Nach Verlauf einer halben Stunde wurde sie gebracht. Sie war 
so lang wie Leporello's Register und erreichte die enorme Höhe 
von hundertzehn Thalern." 
„Seufzend legte Kalmäuser den letzten Hundertthalerschein 
auf den Tisch und nahm dann aus seinem Portemonaie noch zehn 
Thaler, womit die Rechnung beglichen war. 
„Wir haben jetzt noch dreiundzwanzig Thaler, Bucephal," 
sagte er zu seinem Freunde Das ist der ganze schäbige Rest! 
„Die langen wenigstens zur Heimfahrt," tröstete Bucephal. 
„Wir können dsch von uns sagen, Kalmäuser, daß wir einmal 
eine flotte- Zeit gehabt haben in unserem Leben. Das ist auch 
schon etwas Werth!" 
„Aber mit fünftausend Thalern doch ein Bishen zu theuer be- 
zahlt! O, Bucephal, wir sind ein paar rechte Esel gewesen! Ueber- 
morgen werden wir wieder in unserer Bude sitzen und keinen 
Pfennig im Vermögen haben . . . O, ich möchte mich todt- 
schießen, Bucephal!" 
„Das wäre Unfinn in höchster Potenz, Kalmäuser! Pfui/ 
pfui! Auf, ermanne dich! sei ein starker Philosoph! Wer weiß?
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.