Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1873)

— 98 — 
4. Gegenstand. Gesuch der Gemeinde SHaan und Trie- 
Jeu um Ausfolgung landschaftlicher Hrmenfo^ndszinsen 
'i?M Bestreitung derKpsten lyHen OWarmenhäusern. 
De^^mmMvnGnträUMelcher Ms BewÄigun^ Ms vor- 
Mesilches lautet, wird ohne Debatte einstimmig 'an- 
genoMtzn. 
5. Gegenstand, Gesuch der Gemeinde Eschen um eine 
Unterstützung aus dem landschaftlichen Armenfonde 
für die taubstummen Jakob Gernerischen Kinder — 
per 80 fl. auf weitere 3 Zahre. 
r \ ' * • 1 * . « , f • *■' ' 
" .Herr Reg.'ÄomwWr'verliest noch ein spater eingelaufenes 
-'Schreiben des OttspfatterS, welches das Gesuch in sich schließt, 
den betreffenden Unterstützungsbedürftigen eine erhöhte Hilfe 
angedeihen zu lassen. Ein weiteres Schreiben von Der Direktion 
der Taubstummenanstalt zu Augsburg, wo sich die zwei Kinder 
befinden, bestätigt die vermehrten Auslagen für die wettere 
Dauer der Ausbildung dieser taubstummen Zöglinge. Der Herr 
Reg.-Kommissär macht jedoch aufmerksam, daß die Beteiligung 
! der Unterstützung von Seite der Gemeinde Eschen noch in 
keinem Verhaltnisse zu jener des Landes und namentlich zu der 
Sr. Durchlaucht stehe, also nach seiner Ansicht zu niedrig sei 
und deßwegcn das neuere Gesuch nicht zur Annahme empfohlen 
werden könne. Die Gemeinde Eschen habe bis anher nur 
20 bis 25 fl. für je ein Kinv pro Zahr Auslagen getragen 
Hierauf kommt der KommijnonSantrag zur Abstimmung und 
wird ohne Veränderung einstimmig angenommen. 
6. Gegenstand. Berathung und Beschlußfassung über 
die Deckung des Dammbaukostenrestes per 33,000 fl 
Alois Schlegel bemerkt: Es wäre nicht unbillig, wenn 
das Jnundationsgebiet einen Theil dieses ungedeckten Dammbau- 
kostenresteS allein tragen würde, indem diesem Grundbesitz doch 
zuvörderst Nutzen und Vorcheil dadurch zugewendet werde und 
daher glaube er, dieser Besitzstand hatte auch eine größere Ver- 
pflichtung zur Tragung der Dammbaulasten. 
Rheinberger erwähnt hierauf, daß Artikel 6 deS Rhein- 
wuhrgesetzes ausdrücklich bestimme, daß der innerhalb der Ge- 
meindeterritorialgrenze gelegene und durch den Damm gegen 
Überschwemmung geschützte Bodenkomplex zur Tragung der 
Dammbaulasten verpflichtet sei Dieser Gcs.tzec-paragraph sei 
aber zu einer Zeit gemacht worden, wo so enorme Dammbau- 
ten nicht vorauszusehen waren, daher habe der Landlag später 
sich veranlaßt gesehen, 50,000 fl. zu diesem Zwecke aus der 
LandeSkasse zu bewilligen, und da mittlerweile nochmals wegen 
erneuerter Beschränkung deS Flußbettes durch die schweizerische 
Hochwubr (im Jahr 1872) noch höhere und stärkere Dämme 
nöthig erschienen seien, hätte der ursprüngliche Kostenanschlag 
so bedeutend überstiegen werden müssen. In diesem Falle nun 
die alle Meistersinger erfreuten, wiewohl sie meinten, daß dem 
Sänger zwar gar kein Fehler, aber eine gewisse ausländische 
Art, selbst könnten sie nicht sagen, worin die eigentlich bestehe, 
vorzuwerfen sei. Bald darauf setzte sich Friedrich auf den Sing- 
stuhl, zog sein Barret ab, und begann, nachdem er einige Sekunden 
vor sich hingeschaut, dann aber einen Blick in die Versammlung 
geworfen, der wie ein glühender Pfeil der holden Rosa in die 
Brust traf, daß sie ties aufseufzen mußte, ein solches herrliches 
Lied, im zarten Ton Heinrich Frauenlobs, daß alle Meister ein- 
müthig bekannten, keiner unter ihnen vermöge den jungen Gesellen 
zu übertreffen. 
Als der Abend herangekommen, und die Singschule geendigt, 
begab sich Meister Martin, um den Tag recht zu genießen, in 
Heller Fröhlichkeit mit Rosa nach der Allerwiese Die beiden 
Gesellen, Reinhold und Friedrich, durften mitgehen. Rosa schritt 
in ihrer Mitte. Friedrich ganz verklärt von dem Lobe der Meister, 
in seliger Trunkenheit, wagte manches kühne Wort, das Rosa, 
die Augen verschämt niederschlagend, nicht vernehmen zu wollen 
schien. Sie wandte sich lieber zu Reinhold, der nach seiner 
n 
11 
u 
n 
u 
n 
if 
n 
n 
it 
halte er eS für unbillig, wenn eine ReparMKn eines MHles 
der Mehrkosten auf da.^^ZnundatiovMebiet aMgetbeilt würde. 
Hie weiteres Unterhältung der M^Dlme — also auch die 
BoDürigspfla^^ng^dUn Hoch ijnmer eine 'Last, 
welche das zü^Mgen babe, 
wenn die Rheinbaurechnungen richtig gestellt werden, woran 
nicht zu zweifeln sei. 
Der Antrag deS Alois Schtegel: „ES sollen 11,000 fl. 
von den 33,000 fl. Dammbaurest von dem JnundationSgebiet 
getragen werden, wird mit 9 gegen 4 Stimmen abgelehnt, der 
Kommissionsantrag herentgegen mit 9 'gegen 4 Stimmen in 
der Gesammtabstimmung angenommen. 
In der Abstimmung der einzelnen Punkte war das Stirn* 
menergebniß folgendes: 
Punkt 1 angenommen mit 12 gegen 1 Stimme. 
2 „ „ 1 
3 „ „ 9 „ 4 
^ 12 1 
5 ,, „ 11 „ 2 
6. „ 12 „ 1 
7. Gegenstand. Berathung des Landesvoranschlages 
pro 1874. 
Walser, Ferdinand, ergreift das Wort und sagt, er könne 
bei Gelegenheit der Berathung des Finanzgesetzes pro 1874 
nicht unerwähnt lassen, daß die Einschätzung der HauSsteuer 
zwar gesetzlich richtig, aber nach einem unrichtigen Maßstade 
bemessen sei. ES komme daher vor, baß kleinere, beschränkte 
und schlechtgebaute Wohnhäuser mit verhältnißmäßig vielen Zim- 
mern mehr Steuer zu bezahlen, hätten, als stattliche Häuser 
in t großen, freundlichen Zimmern. Er müsse bedauern, daß 
die Oefen besteuert werden und die ärmere Klasse darunter zu 
leiden hätte. Ebenso sinde er es sonderbar, daß eine einfache 
Bretterwand, welche ein größeres Zimmer in zwei kleinere theile, 
einen so erheblichen Einfluß auf den Steuersatz haben soll. 
Aber nicht nur diese Ungleichheit müsse er angreifen, sondern 
er finde auch im Allgemeinen, daß die Häuser, gegenüber 
den andern Steuerobjekten, zu hoch in der Steuer seien, indem 
der Grundbesitz auf der EmschätzungSsumme heruntergesetzt 
worden sei. Walser wünscht einen Antrag einzubringen, dahin 
gehend, da& diese Mißverhältnisse eine baldige und-billige Rück 
sichten tragende Abänderung erleiden möchte. 
Nachdem diese Ansichten von verschiedenen Seiten Unter» 
stützung fanden, wohl aber auch von dem Herrn Reg.-Kom 
missär und einigen Abgeordneten theilweise bestritten und auf 
das Schwierige einer Abänderung des Steuersatzes aufmerksam 
gemacht wurde, stellt F. Walser in Aussicht, in der nächsten 
^andtagsfefsion einen bestimmter sormulirten Antrag vorzu- 
bringen. 
Weise allerlei Lustiges"schmatzte 'und sich nicht scheute, seinen Arm 
um Rosa's Arm zu schlingen. Schon in der Ferne hörten sie 
das jauchzende Getöse auf der Allerwiese. An den Platz gekommmen, 
wo die Jünglinge sich in allerlei zum Theil ritterlichen Spielen 
ergötzten, vernahmen sie wie das Volk einmal um das Andere 
rief: gewonnen, gewonnen — er ist's wieder der Starke! — ja 
gegen den kommt Niemand auf! — Meister Martin gewahrt^ 
als er sich durch's Volk gedrängt hatte, daß alles Lob, alles 
Jauchzen des Volks Niemandem anders galt, als seinem Gesellen 
Conrad. Der hatte im Wettrennen, im Faustkamps, im Wurf- 
spießwerfen, alle Uebrigen übertroffen. Als Martin herankam, 
rief Conrad eben, ob es Jemand mit ihm aufnehmen wolle im 
lustigen Kampfspiet mit stumpfen Schwertern? Mehre wackre 
Patrizier-Jünglinge, solch ritterlichen Spiels gewohnt, ließen sich 
ein auf die Forderung. Nicht lange dauerte es aber, so hatte 
Courad auch hier ohne alle große Mühe und Anstrengung sämmt- 
liche Gegner überwunden, so, daß des Lobpreises seiner Gewandt- 
heit und Stärke gar kein Ende war. 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.